Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die
Informationsfreiheit (BfDI) hat vergangene Woche den 25.
Tätigkeitsbericht zum Datenschutz vorgestellt. Darin wird unter
anderem auch zum Fallmanagement der Krankenkassen kritisch Stellung
genommen. Zu dem Bericht sagte der stellvertretende
Vorstandsvorsitzende der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung
(KZBV), Dr. Günther E. Buchholz:
"Die hier einmal mehr dokumentierte Sammlung personenbezogener
Daten, insbes
Berlin, 15.06.2015 – "Wir tun alles dafür, dass es
nicht zu einem Fehler in Diagnostik und Therapie kommt. Wir sorgen
für einen transparenten Umgang mit Behandlungsfehlern. Und wir sind
uns unserer Verantwortung darüber bewusst, dass den betroffenen
Patienten schnell und professionell geholfen werden muss –
medizinisch, seelisch und mitunter auch rechtlich." Das sagte Dr.
Andreas Crusius, Vorsitzender der Ständigen Konferenz der
Gutachterkommissionen und Sch
Ab 2016 werden pharmazeutische Unternehmen alle Zuwendungen an
Ärzte, Krankenhäuser und gesundheitspolitische Institutionen
veröffentlichen. Damit greifen sie dem geplanten "Gesetz zur
Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen" vor. Wie finden die
Ärzte das? Das größte Ärztenetzwerk im deutschsprachigen Raum,
coliquio, hat seine Community zur Abstimmung über die Pläne
aufgerufen. Ergebnis: Die Gegner sind bisher in der &U
Berlin, 04.06.2015 – Zu den Beratungen der G7 über
die internationale Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen erklärt der
Präsident der Bundesärztekammer, Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery:
"Keime kennen keine Grenzen. Deshalb ist es gut, dass die führenden
Wirtschaftsnationen gemeinsam gegen die Ausbreitung von
Antibiotika-Resistenzen vorgehen wollen. Nur wenn wir jetzt handeln,
können wir eine drohende Antibiotika-Krise verhindern. Mit der
Deutschen
Freihandelsabkommen dürfen die Behandlungsqualität,
den schnellen Zugang zur Gesundheitsversorgung und das hohe
Patientenschutzniveau in Deutschland und der EU nicht
beeinträchtigen. Das deutsche Gesundheitswesen ist geprägt von den
Prinzipien der Selbstverwaltung und der Freiberuflichkeit. Gerade die
Gemeinwohlbindung, der die Kammern und Freien Berufe unterliegen,
trägt in erheblichem Maß zu diesem hohen Niveau bei.
Frankfurt am Main, 15.05.2015 – Der Ärztemangel in
Deutschland betrifft nicht nur die hausärztliche Versorgung, sondern
ist ein facharztübergreifendes Problem. Darauf hat der 118. Deutsche
Ärztetag in Frankfurt hingewiesen. Betroffen sind unter anderem die
Facharztgruppen der Frauenärzte, Augenärzte, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte,
Dermatologen und Urologen. So wie die Hausärzte würden auch diese
Facharztgruppen dringend für eine wohnortnahe Versor
Frankfurt am Main, 15.05.2015 – Der 118. Deutsche
Ärztetag in Frankfurt am Main hat sich für eine Stärkung der
ambulanten Weiterbildung ausgesprochen. "Die Unterschiede zwischen
ambulantem und stationärem Sektor machen es erforderlich, dass die
Finanzierung der ambulanten fachärztlichen Weiterbildung vergleichbar
zum Förderprogramm Allgemeinmedizin vom Gesetzgeber eigenständig im
SGB V geregelt wird", bekräftigte das Ärzteparlament in e
Frankfurt am Main, 14.05.2015, Eine gelungene
Kommunikation zwischen Patient und Arzt hat maßgeblichen Einfluss auf
die Zufriedenheit der Patienten und den Behandlungserfolg. Deshalb
hat sich der 118. Deutsche Ärztetag in Frankfurt am Main intensiv mit
kommunikativen Kompetenten im ärztlichen Alltag befasst. "Der Arzt
und das ärztliche Gespräch spielen eine zentrale Rolle im
Gesundheitswesen. Um dieser Rolle gerecht zu werden, braucht es einen
Arzt, der medizin
Frankfurt am Main, 14.05.2015, Eine gelungene
Kommunikation zwischen Patient und Arzt hat maßgeblichen Einfluss auf
die Zufriedenheit der Patienten und den Behandlungserfolg. Deshalb
hat sich der 118. Deutsche Ärztetag in Frankfurt am Main intensiv mit
kommunikativen Kompetenten im ärztlichen Alltag befasst. "Der Arzt
und das ärztliche Gespräch spielen eine zentrale Rolle im
Gesundheitswesen. Um dieser Rolle gerecht zu werden, braucht es einen
Arzt, der medizin
Frankfurt am Main, 13.05.2015 – Der 118. Deutsche
Ärztetag hat einstimmig den Erhalt der originären Zuständigkeit der
Ärztekammern für die fachliche Qualifikation von Ärztinnen und Ärzten
gefordert. Diese Zuständigkeit dürfe nicht durch andere Strukturen,
die nicht unter der Leitung der Ärztekammern stehen, ersetzt werden.
Der Ärztetag lehnt die Bildung von Kompetenzzentren im Rahmen der
Weiterbildung außerhalb des Ärztekamme