Depotpower.de: DAX: Übernehmen nun die Bullen endgültig das Zepter?
Schon im frühen Handel verzeichnete der deutsche Leitindex einen immensen Gewinnzuwachs.
Schon im frühen Handel verzeichnete der deutsche Leitindex einen immensen Gewinnzuwachs.
Im Rahmen des angekündigten
verschmelzungsrechtlichen Squeeze-Out hat die ATON Engineering AG,
Hallbergmoos, mit dem börsennotierten, international tätigen
Ingenieurdienstleister Rücker AG, Wiesbaden, am 28. Juni 2013 einen
Verschmelzungsvertrag abgeschlossen, der in Kraft tritt, wenn die
Hauptversammlung der Rücker AG einen entsprechenden Beschluss gefasst
hat. Eine außerordentliche Hauptversammlung zu diesem Thema wird am
23. August 2013 stattfinden.
De
Nach zwei starken Tagen eröffnete der deutsche Leitindex heute ein wenig unentschlossen und notiert zur Zeit bei 8020 Punkten was einem Minus von -0,47 Prozent entspricht.
Juni 2013: Markteinschätzung der Stubenrauch&Hölscher Fondsberatung GmbH
Der deutsche Leitindex startet schon den zweiten Tag in Folge mit Gewinnen in den Tag.
Der deutsche Leitindex ist heute wieder einmal mit einem Up-GAP auf Minutenbasis bei 7.865 Punkten in den Tag gestartet.
Die Redline Capital Management S.A. hat sich an
dem kanadischen Energieversorger MCW Energy Group Ltd beteiligt. Die
international aktive Vermögensverwaltungsgesellschaft mit Sitz in
Luxemburg übernahm von bestehenden Investoren insgesamt 20,9 Prozent
der ausstehenden Stammaktien des an der Börse von Toronto gelisteten
Unternehmens.
Im Zuge der Beteiligung räumt MCW Redline einen Sitz im Board von
MCW ein. Redline beabsichtigt, als strategischer Investor die
Entwic
Nach den jüngsten Gewinnabgaben startet der deutsche Leitindex mit grünen Vorzeichen in den Tag.
Der deutsche Leitindex gibt am heutigen Tage wieder deutlich ab und steht zur Stunde bei 7772 Punkten was einem Minus von 1,75 Prozent entspricht.
Europäische Standardaktien mit starkem Exportgeschäft bieten
Einstiegsmöglichkeiten
Die Wirtschaft der Eurozone hinkt seit einigen Jahren anderen
entwickelten Volkswirtschaften hinterher. Seit 2008 ist das
Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Eurozone um 1,5 Prozent geschrumpft,
während das der USA real um 3,2 Prozent gestiegen und die
Weltwirtschaft sogar um 17 Prozent gewachsen ist. Nach Einschätzung
von Gerit Heinz, Chef-Anlagestratege Wealth Management bei de