Thyssenkrupp bereitet Sozialplan für Stahlsparte vor

Thyssenkrupp bereitet Sozialplan für Stahlsparte vor

Für den geplanten Abbau Tausender Arbeitsplätze bei Deutschlands größtem Stahlkonzern Thyssenkrupp Steel strebt der Vorstand des Unternehmens einen Sozialplan für die Belegschaft an. Darin sollen unter anderem Regelungen zu Instrumenten wie Altersteilzeit, Abfindungen und Transfergesellschaften festgeschrieben werden, sagte Dirk Schulte, der neue Personalvorstand von Thyssenkrupp Steel, der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Montagausgabe). "Ein Hauptaugenmerk

Verzögerungen bei Neubauten: Tanker-Ersatz für Marine lässt auf sich warten / Auslieferung erst Ende kommenden Jahres? Bundeswehr prüft dritten Tanker

Verzögerungen bei Neubauten: Tanker-Ersatz für Marine lässt auf sich warten / Auslieferung erst Ende kommenden Jahres? Bundeswehr prüft dritten Tanker

Die deutsche Marine muss länger als geplant auf neue Tanker warten. Wie die "Neue Osnabrücker Zeitung" berichtet, verzögert sich die Fertigstellung der rund 900 Millionen Euro teuren sogenannten Marinebetriebsstoffversorger deutlich. Ein Sprecher der Bundeswehr bestätigte der "NOZ": "Die Auslieferung der ersten Einheit ist derzeit für Ende 2026 geplant", das zweite Schiff soll dann im Laufe des Jahres 2027 folgen. Noch zur Kiellegung des ers

Wachstumsprognose: Geld alleine wird nicht reichen

Wachstumsprognose: Geld alleine wird nicht reichen

Investition statt Konsum – das ist der dringende Rat der Wirtschaftsweisen. Es droht ein ganz großer Etikettenschwindel, wenn normale Kernaufgaben des Staates umgedichtet werden und etwa Bildung plötzlich zur Investitionsmaßnahme erklärt wird, die aus dem neuen Finanzpaket bezahlt wird. Ob die Regierung dieser Versuchung widerstehen kann, muss sich zeigen, ihre Kreativität sollte man da nicht unterschätzen.

So weiter wie bisher, nur mit mehr Geld, so wird es nich

Betriebsräte: Ein Gewinn für beide Seiten / Kommentar von Dominik Bloedner

Betriebsräte: Ein Gewinn für beide Seiten / Kommentar von Dominik Bloedner

Der Wettbewerbsdruck ist hoch, die Zukunftsaussichten mitunter düster, strukturelle Anpassungen wie Personalabbau stehen vielerorts im Raum. Gerade dann ist eine demokratisch legitimierte betriebliche Mitbestimmung wichtiger denn je (…). Es geht um faire Bedingungen im Arbeitsalltag, Arbeitsplatzsicherheit, um Schutz vor Willkür (…). Für all das und noch viel mehr sorgen die Betriebsrätinnen und Betriebsräte (…). Mehr noch: Ein funktionierendes Miteinander mit der

Elektromobilität: VW-Chef sieht im Range Extender Chance gegen „Reichweitenangst“ / Oliver Blume: Großes Potenzial in China – Auch für Europa eine Option

Elektromobilität: VW-Chef sieht im Range Extender Chance gegen „Reichweitenangst“ / Oliver Blume: Großes Potenzial in China – Auch für Europa eine Option

VW-Chef Oliver Blume sieht in sogenannten Range Extendern eine Chance, Vorbehalte gegen Elektroautos auszuräumen. "Mit dieser Technologie können sie Menschen ihre Reichweitenangst nehmen und den Einstieg in die E-Mobilität erleichtern", sagte Blume im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" am Rande der Automesse in Shanghai. "In China sehen wir als Brückentechnologie großes Potenzial für den Range Extender und bringen in 2026 ei

Höhere Löhne beim Staat: Der hohe Preis der Ruhe / Kommentar von Ronny Gert Bürckholdt

Höhere Löhne beim Staat: Der hohe Preis der Ruhe / Kommentar von Ronny Gert Bürckholdt

Knüppelhart kommt es für die ohnehin von chronischer Geldnot geplagten Kommunen. Mehr als zehn Milliarden Euro Zusatzkosten im Jahr: Wer soll das bezahlen in Zeiten, in denen wegen des fehlenden Wirtschaftswachstums die Gewerbesteuereinnahmen sinken? Die Bürger werden wohl mit höheren Gebühren (etwa beim Müll) zur Kasse gebeten, während die Leistungen sinken, die ihre Kommune für sie erbringt (…). Nehmen Bürger den Staat vor Ort als weniger leistung

Der Gewinneinbruch bei BMW ist noch kein Drama

Der Gewinneinbruch bei BMW ist noch kein Drama

Das weltweite Produktionswerk mit hoher Flexibilität ist ein Pfund, mit dem BMW in den Zeiten der Handelskriege wuchern kann. Freilich nur mit begrenzter Wirkung: Wenn der Import von Fahrzeugen und Teilen von den wichtigsten globalen Akteuren mit immer mehr Zöllen belegt wird, dürfte das auch BMW nicht unberührt lassen. Auch eine noch so ausgefeilte Strategie "Local for Local" kann Rückschritte ins handelspolitische Mittelalter nicht auffangen

Pressekontakt:

Der Stellenabbauist bei der Post ist unverschämt

Der Stellenabbauist bei der Post ist unverschämt

Das Unternehmen hat immer wieder darauf hingewiesen, es sei schwer, neue Mitarbeiter zu rekrutieren. Deshalb ist zu fürchten, dass der Druck auf die verbliebenen Beschäftigten steigen wird und die Kunden mit weiteren Einschränkungen beim Service rechnen müssen. Aus der Post-Zentrale heißt es, man werde künftig stärker auf künstliche Intelligenz setzen. Die Begeisterung der leidgeprüften Verbraucher wird sich in Grenzen halten. Die Politik und die Reg