Rund 350 Sachverständige aus dem gesamten
Bundesgebiet nahmen am 18. Deutschen Sachverständigentag (DST) teil,
der erstmals in Leipzig stattfand. Elf Fachtagungen und
Arbeitsgruppen boten am 12. und 13. November die Gelegenheit,
zahlreiche berufspolitische und fachliche Themen zu erörtern.
Zentrale Forderungen flossen in diese Abschlussresolution ein:
Der 18. Deutsche Sachverständigentag 2015
– lehnt die derzeit in der parlamentarischen Beratung befindliche
Refor
Als alarmierend bewertet der Paritätische
Wohlfahrtsverband die Ergebnisse einer aktuellen Studie der
Universität Witten-Herdecke zur Belastung von Pflegekräften im
Nachtdienst in deutschen Altenheimen. Die Studie, nach der im
Durchschnitt eine Einzelkraft für 52 Personen pro Nacht zuständig
ist, sei Ausdruck der seit Jahren unzureichenden Personalschlüssel.
Die zunehmend prekäre Versorgungsrealität in deutschen Pflegeheimen
werde sich mit Inkrafttr
Experten unterstützen vorgelegte Reform als Teil
eines Gesamtkonzepts zur Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Am heutigen Mittwoch fand im Ausschuss für Bildung, Forschung und
Technikfolgenabschätzung eine Expertenanhörung zur Novellierung des
Wissenschaftszeitvertragsgesetzes und Förderung des
wissenschaftlichen Nachwuchses statt. Hierzu erklären der bildungs-
und forschungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen
Bundestag, Albe
Die geplanten Einschränkungen der Zeitarbeit
bedrohen die Arbeitsplatzchancen Geringqualifizierter. Darauf deuten
wissenschaftlichen Daten hin, die der Arbeitsmarktexperte Holger
Schäfer (IW Köln) heute Vormittag in Berlin vorstellte. Bei einer
Veranstaltung der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)
erinnerte Schäfer daran, dass knapp ein Viertel der Zeitarbeitnehmer
keine berufliche Ausbildung habe.
Die Bundesregierung hatte in ihrem Koalitionsvertrag vere