Das Buch – ein soziales Netzwerk bietet ein Programm zur Finanzierung der Schuldenkrise an

Das Buch – ein soziales Netzwerk bietet ein Programm zur Finanzierung der Schuldenkrise an

Lehrte, 30.08.2016. Bereits im Mai 2010 hat Agenda 2011-2012, eine Initiative von Bürgern für Bürger, der Öffentlichkeit ein Konzept zur Finanzierung der Schuldenkrise vorgestellt. Das Sanierungsprogramm stützt sich auf 33 Thesen, die mit einem aktuellen Finanzrahmen von über 275 Milliarden Euro, für ausgeglichene Haushalte und Rückführung der Staatsschulden stehen. Agenda 2011-2012 steht für soziale Gerechtigkeit, politische Bildung und einer

3sat zeigt „Im Fokus: Brasilien“: elf Dokumentationen, Reportagen und Filme zum Olympialand 2016

ab Sonntag, 24. Juli, 21.45 Uhr
Erstausstrahlungen

Ein Land mit großen Hoffnungen, wachsendem wirtschaftlichen
Erfolg, die sportlichen Großereignisse Fußballweltmeisterschaft 2014
und zwei Jahre später die Olympischen Sommerspiele in Aussicht: Das
war Brasilien. Doch derzeit durchlebt das Land die tiefste
wirtschaftliche und politische Krise seiner jüngeren Geschichte. Das
wirtschaftliche Wachstum sinkt, Skandale und Korruption schockieren
das Land. Mit &qu

Immer mehr Menschen leben in Haushalten mit stagnierenden oder sinkenden Einkommen

McKinsey Global Institute untersucht Einkommen
in entwickelten Ländern: Für rund 500 Millionen Menschen fällt die
Bilanz im 10-Jahres-Vergleich negativ aus

In immer mehr Haushalten in entwickelten Ländern sinkt oder
stagniert das Einkommen: Von 2005 bis 2014 stieg der Anteil der
Haushalte mit rückläufigen oder stagnierenden Einnahmen aus Arbeit
und Kapital auf fast 70 Prozent. Damit waren mehr als 500 Millionen
Menschen von dieser Entwicklung betroffen. In

Anhebung des Rentenniveaus / SPD-Linke fordern Umverteilung von unten nach oben

Die Parlamentarische Linke in der SPD
Bundestagsfraktion (PL) fordert, das Rentenniveau auf mindestens 50
Prozent anzuheben. Private Altersvorsorge solle zudem künftig nicht
mehr gefördert werden. Beide Forderungen ignorieren die Folgen des
demografischen Wandels und würden vor allem die jüngeren Arbeitnehmer
und Beitragszahler bis 2030 mit 352 Milliarden Euro zusätzlich
belasten.

Die Parlamentarische Linke will Rentnern Wahlgeschenke machen.
Dafür bezahle

1 24 25 26 27 28 52