Sozialschutzpaket II: Paritätischer kritisiert soziale Schieflage der staatlichen Hilfsmaßnahmen in Coronakrise

Der Paritätische Wohlfahrtsverband weist auf eine bedenkliche soziale Schieflage der bisherigen staatlichen Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Coronakrise hin und kritisiert das geplante Sozialschutzpaket II, das heute im Bundestagsausschuss Arbeit und Soziales beraten wird, in einer Stellungnahme als "armutspolitische Enttäuschung". Ausgerechnet für die Ärmsten werde bisher so gut wie nicht getan, obwohl die Not dort u.a. angesichts steigender Lebensmitt

CARE fordert: EU muss endlich Verantwortungübernehmen, syrische Geflüchtete sind keine „Verhandlungsmasse“ / Gewalt an den Grenzen nicht tolerierbar / Türkei muss Schutzbedürftige weiter versorgen

Die Hilfsorganisation CARE verurteilt die Gewalt gegen schutzbedürftige Menschen an der griechisch-türkischen Grenze auf das Schärfste. CARE fordert die Regierungen der Europäischen Union dazu auf, endlich gemeinsam Verantwortung zu übernehmen und Geflüchteten sicheres Asyl zu bieten. „Es ist absolut inakzeptabel, dass Menschen, die in Syrien fast ein Jahrzehnt Krieg durchgemacht haben, als „Bedrohung“ oder „Verhandlungsmasse“ […]

Umfrage: Deutschland profitiert bei Digitalisierung von EU-Politik / Zustimmung für DSGVO

Mehr als zwei Drittel der Deutschen geben an, dass die EU-Politik auf Deutschlands digitale Entwicklung einen positiven Einfluss hat. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Ipsos im Auftrag des Vodafone Instituts für den „Digitising Europe Pulse“. Es ist der Auftakt zu einer Serie von Umfragen, die künftig mehrmals pro Jahr zu aktuellen […]

Ohoven: Grundrente beschleunigt drohenden Kollaps der Rentenversicherung

Zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur Grundrente erklärt Mittelstandspräsident Mario Ohoven: „Die Grundrente ist nur durch einen Griff in die Rentenkasse zu finanzieren und verschärft so die Finanzierungsprobleme der Rentenversicherung, ohne das Problem der Altersarmut zu lösen. Der jährliche Bundeszuschuss zur Rente überschreitet bereits in diesem Jahr die Schwelle von 100 Milliarden […]

Start der neuen Folgen „Armes Deutschland – Stempeln oder abrackern?“ bei RTLZWEI (FOTO)

Start der neuen Folgen „Armes Deutschland – Stempeln oder abrackern?“ bei RTLZWEI (FOTO)

Rückkehr der vielbeachteten Sozial-Reportage mit drei Folgen – Lohnt sich Arbeit in Deutschland? – Ausstrahlung ab Dienstag, 28. Januar 2020, um 20:15 Uhr bei RTLZWEI Die vielbeachtete Sozial-Reportage „Armes Deutschland – Stempeln oder abrackern?“ kehrt mit drei neuen Folgen zurück: Einmal mehr begleitet die Reihe ganz unterschiedliche Persönlichkeiten mit einer Gemeinsamkeit – sie alle leben […]

UN-Entwicklungsziele: Klimawandel, Konflikte und mangelnder politischer Wille machen Fortschritte zunichte / Eine Zwischenbilanz der SOS-Kinderdörfer (FOTO)

UN-Entwicklungsziele: Klimawandel, Konflikte und mangelnder politischer Wille machen Fortschritte zunichte / Eine Zwischenbilanz der SOS-Kinderdörfer (FOTO)

Vor fünf Jahren haben sich die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen auf neue Entwicklungsziele für das Jahr 2030 geeinigt. Demnach soll es in 15 Jahren unter anderem keine Armut und keinen Hunger mehr geben, jedes Kind eine Schulbildung erhalten, die Gesundheitsversorgung verbessert werden und Männer und Frauen gleichberechtigt zusammenleben. Bereits bis 2020 soll die Jugendarbeitslosigkeit deutlich […]

Rente und Altersvorsorge bestimmen gesellschaftliche Debatte

Rente und Altersvorsorge in Deutschland stehen wieder im Mittelpunkt der öffentlichen Debatte. Die Große Koalition hat zwar einen Kompromiss für die Grundrente gefunden, doch so schnell wird das Thema nicht von der politischen Agenda verschwinden. Die Altersarmut wird allen Prognosen zufolge in den nächsten Jahren und Jahrzehnten steigen. An einer privaten Altersvorsorge kommt so gut […]

Bertelsmann Studie: Eigentum schützt vor der Armut im Alter

Die Altersarmut in Deutschland wird in den nächsten Dekaden stark steigen. Das ist das Ergebnis einer Studie der Bertelmann Stiftung, des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) und dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). Laut den Wissenschaftlern wird die Armutsrisikoquote von etwa 16 Prozent in den Jahren 2015 bis 2020 auf 20 Prozent in der zweiten […]