Rupprecht/Feist: Substantielle Verbesserung des Meister-BAföG

Starkes Signal für Gleichwertigkeit von beruflicher
und akademischer Bildung

Am heutigen Donnerstag hat der Deutsche Bundestag in erster Lesung
den Entwurf zum "Dritten Gesetz zur Änderung des
Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes" beraten. Hierzu erklären der
bildungs- und forschungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im
Deutschen Bundestag, Albert Rupprecht, und der zuständige
Berichterstatter, Thomas Feist:

Albert Rupprecht: "Wie keine

Die 9. BBA-Hauswartekonferenz am 03. Februar 2016: Wissensupdate für Allrounder

Berlin, 14.01.2016. Hauswarte sind Generalisten und Spezialisten zugleich: Ihr Aufgabenspektrum ist breit gefächert, gleichzeitig benötigen sie fundierte technische und soziale Kompetenzen. Speziell für diese vielfältige Tätigkeit hat die BBA ihre jährliche Hauswartekonferenz konzipiert: Die Tagung am 03. Februar 2016 bietet ein Wissensupdate, um die Fähigkeiten von Hauswarten und Facility-Managern stets auf dem neuesten Stand zu halten.

„2016 beginnt nicht gut für die Altenpflege“ – bpa zur heutigen Kabinettsentscheidung zum Pflegeberufsgesetz

Zur heutigen Entscheidung des Bundeskabinetts zum
Pflegeberufegesetz erklärt bpa-Präsident, Bernd Meurer: "Was sich
bereits bei der kurzfristig anberaumten Anhörung zum
Pflegeberufegesetz Mitte Dezember angekündigt hatte, ist mit dem
heutigen Kabinettsentscheid Gewissheit geworden. Die berechtigten
Einwände der Berufsverbände der Altenpflege und deren Einrichtungen,
der Kinderkrankenpflege, der Ärzte und Beschäftigtenvertreter gegen
den Reform

Philologenverband gegen Absenkung von Qualitätsstandards bei der Lehrerbildung / Meidinger widerspricht Forderungen von de Maizière auf der heutigen dbb-Jahrestagung in Köln

Der Forderung von Bundesinnenminister de Maizière
nach einem "zeitweisen Absenken der Qualitätsansprüche" im
Zusammenhang mit der Bewältigung der Flüchtlingskrise auf der
diesjährigen Jahrestagung des dbb beamtenbund und tarifunion in Köln
hat der DPhV-Vorsitzende Heinz-Peter Meidinger klar widersprochen. De
Maizière hatte in seiner Rede in Abweichung von seiner schriftlichen
Vorlage dabei auch ausdrücklich auf die Lehrerausbildung

Geprüfte Qualität: BBA erneut von DQS zertifiziert

Berlin, 11.01.2016. Die BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e.V., Berlin wurde erneut von der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS) bis Dezember 2018 akkreditiert. Die jüngste Überprüfung nach DIN EN ISO 29990:2010 bestätigt wiederum die hohe Kompetenz der BBA bei der Aus- und Weiterbildung.

Pflege und Soziales ist Jobmotor Nummer eins in Deutschland / Auch mal wiederüber Berufschancen in der Pflege sprechen

Die Branche Pflege und Soziales verzeichnete im
Oktober 2015 laut Arbeitsmarktbericht Dezember 2015 der Bundesagentur
für Arbeit mit plus 93.000 sozialversicherungspflichtigen
Beschäftigten den absolut größten Zuwachs aller Branchen gegenüber
dem Vorjahr. Sie lag damit vor dem Handel (+83.000), Sonstige
wirtschaftliche Dienstleistungen (+75.000) sowie Qualifizierte
Unternehmensdienstleistungen (+69.000). Insgesamt wuchs die
sozialversicherungspflichtige Besch&auml

Info-Nachmittag: Umschulungen in der Medienbranche 2016

Info-Nachmittag: Umschulungen in der Medienbranche 2016

Köln, 4. Januar 2016. Die positiven Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und der Mangel an qualifizierten Fachkräften eröffnen Menschen, die ihren bisherigen Job nicht mehr ausüben können, neue berufliche Perspektiven. Eine praxisnahe Umschulung in der Medienbranche mit IHK-Abschluss ist eine gute Möglichkeit, sich für eine neue Arbeitsstelle in der Medienbranche zu qualifizieren. Sie ermöglicht eine gute Basis für den erfolgreichen beruflichen Wiederei

dbb zur Befristungspraxis imöffentlichen Dienst: Personalpolitik von Vater Staat hat massives Strukturproblem

"Befristete Arbeitsverträge spielen im öffentlichen
Dienst eine größere Rolle als in der Privatwirtschaft, insbesondere
bei der Einstellungspraxis. Bei Befristungsquoten im
Arbeitnehmerbereich zwischen 8,2 in Kommunen, 11,3 Prozent beim Bund
und 12,3 Prozent in den Ländern, in wissenschaftlichen Einrichtungen
sogar zwischen 50 und 90 Prozent, ist die Mär vom –sicheren
Arbeitsplatz öffentlicher Dienst– endgültig widerlegt", kommentierte
d

Brailleschrift als Schlüssel zu Bildung / Entwicklungsziele bietet Chance für Verbesserungen

Sechs in Papier geprägte Punkte öffnen Menschen
mit Sehbehinderungen täglich die Tür zu Schule und Beruf. Denn
Schreiben und Lesen ist für sie nur mit der Brailleschrift möglich.
Die Christoffel-Blindenmission (CBM) weist deshalb am
Welt-Braille-Tag (4. Januar) auf die Bedeutung der Blindenschrift hin
und erinnert die Politik an ihre Verantwortung. Denn immer noch haben
viele Kinder und Erwachsene mit Sehbehinderungen nicht die
Möglichkeit, die Brailleschr