Am 23. Juni 2015 gründeten 200 Pflegeeinrichtungen den bpa Arbeitgeberverband e.V. mit dem Ziel, der privaten Pflege in tarif- und arbeitsrechtpolitischen Fragen mehr Gehör zu verschaffen. Mittlerweile sind über 4.300 Betriebe Mitglied im bpa Arbeitgeberverband, die über 190.000 Mitarbeiter beschäftigen. Diese Betriebe sind systemrelevant und sichern tagtäglich die Versorgung in der ambulanten und (teil-)stationären Pflege. Dazu gehören mittelständisc
Die Sicherung der pflegerischen Versorgung stellt aufgrund der fehlenden Auszubildenden eine große Herausforderung dar. Die privaten Pflegeeinrichtungen setzen daher auch auf Ausbildung und Integration von Auszubildenden aus dem Ausland. An der SWS-Pflegefachschule in Schwerin wurden heute 21 junge Menschen aus Vietnam im Rahmen eines Festaktes begrüßt, die am 1. Juli 2020 ihre dreijährige Pflegeausbildung bei verschiedenen privaten Trägern in Mecklenburg-Vorpommern be
Rund 85 Prozent der deutschen Unternehmen setzen digitale Lernmedien in der dualen Ausbildung ein. Doch obwohl die Digitalisierung auf operativer Ebene bereits Einzug gehalten hat, verfolgen bislang nur knapp vier von zehn Unternehmen das Thema strategisch. Dies zeigt eine repräsentative Studie des Projekts "NETZWERK Q 4.0" am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) zum Digitalisierungsstand in der Ausbildung.
Die Digitalisierung verändert die Ausbildung in mehrfacher Hinsich
Die Corona-Pandemie trifft Wirtschaft und Gesundheitswesen hart – davon sind auch Auszubildende betroffen. Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und der Verband medizinischer Fachberufe rufen dazu auf, die Ausbildung von Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) auch in Krisenzeiten zu unterstützen.
Noch sind die Auswirkungen der Krise auf den ZFA-Ausbildungsmarkt nicht abzusehen, aufgrund der deutlich zurückgegangenen Behandlungen und der unsicheren zukünftigen Entwicklung w
Die Art des Lernens in der Berufsschule ist aus Sicht der Auszubildenden ein Schwachpunkt in der dualen Ausbildung. Das ist das Ergebnis der aktuellen Studie „Azubi-Recruiting Trends 2020“. An Deutschlands größter doppelperspektivischer Umfrage zum Azubi-Marketing und -Recruiting haben von Januar bis März des Jahres 5.754 Azubis und Schüler sowie 2.001 Ausbildungsverantwortliche teilgenommen. Bei der Bewertung […]
– Zwei neue duale Studiengänge: BWL, Fachrichtung Bank mit Schwerpunkt u.a. Digitalisierung sowie Informatik – Neuer Ausbildungsberuf zum Personaldienstleistungskaufmann – Start im August 2020 – Jährlich bis zu 100 erfolgreiche KfW-Absolventen
Im August starten bei der KfW Bankengruppe drei neue Studien- bzw. Ausbildungsgänge: die dualen Bachelorstudiengänge BWL, Fachrichtung Bank und Informatik in Bonn und Berlin sowie die Ausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann i
Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt nachhaltig verändert. Videokonferenzen statt persönlicher Meetings sind inzwischen Alltag. Auch die Nachwuchsgewinnung im Kraftfahrzeuggewerbe wandelt sich. Unter der Überschrift "Digitales Recruiting" stellt die Initiative "AutoBerufe – mach Deinen Weg" zahlreiche Werkzeuge, Anregungen und Handlungsempfehlungen auf der Webseite autoberufe.de vor (1).
"Das gewohnte Auswahlverfahren mit persönlichem Kennenlernen
Die Pflegeschule von Campus Berlin hat im Mai erfolgreich den ersten Ausbildungsgang der generalistischen Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufegesetz gestartet. Mit 21 Schüler*innen konnte die Klasse ihre Ausbildung am Standort Südkreuz beginnen. Aufgrund der Hygienebestimmungen, wurde der Unterricht in Gruppen aufgeteilt. Somit konnte die Abstandsregelung eingehalten werden. Der nächste Starttermin wird im August sein, eine Teilzeitausbildung zur Pflegefachkraft wird im Oktober
PwC Deutschland beteiligt sich mit knapp 50 Prozent an der DBU Digital Business University of Applied Sciences / Ziel: Digital Learning and Education strategisch ausbauen / Mehrwert: Transfer der Expertise von PwC Deutschland in akkreditierte Studienformate sowie praxisnahe Aus- und Fortbildung
Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland beteiligt sich mit 49,90 Prozent an der DBU Digital Business University of Applied Sciences in Berlin. Die 2018 gegründete Wir