Brüderle: „Fachkräfte in der Altenpflege verdienten im letzten Jahr im Mittel über 3.000 Euro“ / bpa Arbeitgeberverband zu neuen Zahlen des Entgeltatlas 2019 der Bundesagentur für Arbeit

Das Medianentgelt von sozialversicherungspflichtig-beschäftigten Altenpflegefachkräften hat im Jahr 2019 laut den Zahlen der Bundesagentur für Arbeit die Marke von 3.000 Euro geknackt. Es ist innerhalb eines Jahres von 2.877 Euro (2018) auf 3.032 Euro (2019) um 5,39 Prozent angestiegen. Im selben Zeitraum ist das Medianentgelt über alle Branchen um "nur" 2,94 Prozent gestiegen.

Betrachtet man die Entwicklung in den letzten fünf Jahren von 2015 bis 2019, dann i

Karliczek: Wir brauchen mehr Innovation in der beruflichen Bildung (FOTO)

Karliczek: Wir brauchen mehr Innovation in der beruflichen Bildung (FOTO)

InnoVET-Jury schlägt 17 Projekte zur Förderung exzellenter Berufsbildung vor

Die Jury des Innovationswettbewerbs "InnoVET" hat 17 Projekte für eine Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vorgeschlagen. Diese haben damit die letzte Stufe des Bundeswettbewerbs "Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung (InnoVET)" erreicht. Dazu erklärt die Bundesbildungsministerin Anja Karliczek:

Konjunkturpaket schafft Luft für Bildung / Johanniter-Unfall-Hilfe sieht Fachkräfte als Schlüssel zum Erfolg

Zum Konjunkturpaket und seinen Einflüssen auf Kinder und Jugendliche durch den geplanten Kapazitätsausbau bei Kitas und das Investitionsprogramm für die Ganztagsbetreuung erklärt Thomas Mähnert, Mitglied des Bundesvorstandes der Johanniter-Unfall-Hilfe:

"Das Konjunkturpaket schafft Luft für Bildung: Die Johanniter begrüßen die Maßnahmen des Bundes für Kinder und Jugendliche. Neben finanziellen Mitteln sind pädagogische Fachkräft

Karliczek: „Mit dem Aufstiegs-BAföG geförderte Meister, Fachwirtinnen und Erzieher bringen uns gestärkt aus der Krise“

Statistisches Bundesamt veröffentlicht amtliche Statistik für 2019

Das Statistische Bundesamt hat heute die Jahresstatistik für 2019 zum Aufstiegs-BAföG vorgestellt. Die amtliche Statistik weist mit über 167.000 Geförderten aus, dass die Inanspruchnahme des Aufstiegs-BAföG dem hohen Niveau des Vorjahres entspricht. Der Anteil von Frauen ist zum vierten Mal in Folge angestiegen und liegt jetzt bei rund 63.000 (Plus von 1,9 Prozent). Hierzu erklärt Bundesbi

bevh-Umfrage: E-Commerce-Ausbildung ist ein voller Erfolg – Handel kann dank Förderprogramm mehr Ausbildungsplätze anbieten

Die Ausbildung zur ?Kauffrau– oder zum –Kaufmann im E-Commerce? ist ein voller Erfolg und hat sehr viele Onlinehändler überzeugt, Ausbildungsbetrieb zu werden. In einer aktuellen Befragung des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel e.V. (bevh) gaben fast zwei Drittel der Teilnehmer an, den erst 2018 eingeführten Branchen-Beruf auszubilden. Sechs von zehn Betrieben wollen auch in diesem Sommer […]

Ohoven: Die rot-schwarze Ausbildungsprämie ist realitätsfremd

Zum Beschluss des Bundeskabinetts zur Ausbildungsprämie erklärt Mittelstandspräsident Mario Ohoven:

"Der Mittelstand braucht einen Ausbildungsbonus für Ausbildungsbetriebe. Viel gerechter als die Ausbildungsprämie wäre es, wenn ausbildende Betriebe einen spürbaren steuerlichen Ausbildungsbonus erhalten würden.

Junge Menschen benötigen gerade jetzt eine Ausbildungsperspektive. Deswegen ist es richtig, dass die Bundesregierung sich Gedanken &uuml

Rupprecht/Albani: Wir sichern Ausbildungsplätze

Unterstützungspaket hilft Betrieben und Auszubildenden, eine Ausbildung auf hohem Niveau in schweren Zeiten aufrechtzuerhalten

Am heutigen Mittwoch hat das Bundeskabinett die Eckpunkte für das Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" beschlossen, womit die Ziffer 30 des Beschlusses des Koalitionsausschusses vom 3. Juni 2020 "Corona-Folgen bekämpfen, Wohlstand sichern, Zukunftsfähigkeit stärken" umgesetzt wird. Dazu erklären der bildungs-