Neben dem weltweit Wellen schlagenden Skandal um
die Abgaswerte einiger Autohersteller gibt es noch einen weiteren
Krisenfall: Mit einem Todesfall und zusätzlichen, noch nicht
aufgeklärten Unfällen, kommt die Autopiloten-Funktion des
US-Herstellers Tesla in Verruf. Instinktiv sehen die Deutschen diesen
Mechanismus kritisch, wie eine Umfrage durch die internationale
Technologie- und Innovationsberatungsgesellschaft Invensity
(www.invensity.com) ergab. Demnach sind sich 62 Proz
Für ihre eigene Sicherheit und die ihrer Mitfahrer würden deutsche
Autobesitzer etwas tiefer in die Tasche greifen. Das hat jetzt eine
repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt ergeben.(1)
Demnach wäre fast jeder zweite deutsche Autobesitzer (46 Prozent)
bereit, beim (nächsten) Autokauf in einen Auffahrwarner bzw.
Notbremsassistenten zu investieren. Um Unfällen vorzubeugen,
alarmiert der Auffahrwarner den Fahrer, wenn die Gefa
Noch müssen die Insassen von selbstfahrenden Autos
jederzeit in der Lage sein, das Lenkrad zu übernehmen. Doch schon in
wenigen Jahren könnten die ersten komplett autonom fahrenden Autos
auf den Straßen unterwegs sein. Nach dem tödlichen Unfall mit einem
computergesteuerten Tesla Model S in den USA wollte die AUTO
BILD-Redaktion in einer aktuellen Umfrage (Start: 1.7.2016) auf
autobild.de von den Usern wissen: Würden sie dem Computer das Steuer
überlasse
Immobilien- oder Autokäufe gehören zu den
großen Entscheidungen im Leben / Partner, Verwandte und Freunde
suchen, reden und entscheiden digital mit
Eine Immobilie oder ein Auto kauft man nicht alle Tage. Beides
sind größere Investitionen, Statussymbole, die Erfüllung eines Traums
und persönlicher Lebensraum, in dem man mehrere Stunden am Tag
verbringt und sich wohl fühlen möchte. Die Entscheidung, welches
Angebot am besten passt, treffen K&a
Für eine lange Lebensdauer und Fahrbereitschaft jederzeit – dafür
geht der Großteil der deutschen Autofahrer auf Nummer sicher. Das hat
eine repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt
ergeben.(1) 68 Prozent der deutschen Autobesitzer lassen demnach
ihren Wagen regelmäßig durchchecken. Frank Bärnhof,
Kfz-Versicherungsexperte von CosmosDirekt, rät: "Durch eine
regelmäßige Wartung des Fahrzeugs k&oum
Aufgewacht! Lange Autofahrten können erschöpfend bzw. ermüdend
sein.(1) Jeder siebte deutsche Autofahrer (14 Prozent) gibt an,
bereits einmal kurz am Steuer eingeschlafen zu sein. Eine
repräsentative forsa-Studie im Auftrag von CosmosDirekt zeigt jetzt:
Die deutschen Autofahrer sind sich des Risikos bewusst. Jeder Vierte
(25 Prozent) wäre bereit, beim Autokauf für einen Müdigkeitswarner
mehr Geld auszugeben.(2) Ein solches Warnsystem analys
Um die deutschen Klimaschutzziele nach dem
Klimaabkommen von Paris zu erreichen, muss der CO2-Ausstoß des
Verkehrs bis 2050 auf nahezu Null vermindert werden. Derzeit
verursacht der Verkehrssektor noch rund 20 Prozent der deutschen
Treibhausgase. Wie die Grundlagen einer umfassenden
Klimaschutzstrategie für den Verkehrsbereich aussehen können, wird
Agora Verkehrswende im Dialog mit zentralen gesellschaftlichen
Akteuren erarbeiten. Agora Verkehrswende ist eine gemeinsame
I
Bis der Fahrer und seine Beifahrer am Ziel ankommen, legen sie
gerade in der Ferienzeit oft weite Strecken zurück. Dabei kann es
auch zu Reibereien kommen, etwa wenn sehr angespannte Mitreisende
sich an Haltegriffen festklammern oder schreckhaft zusammenzucken
oder mitbremsen. 47 Prozent der Autofahrer in Deutschland geht das
auf die Nerven, wie eine repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag von
CosmosDirekt jetzt ergab.(1) Noch mehr nervt die Befragten, wenn
In den nächsten 15 Jahren werden elektrische und hybride Antriebe rund die Hälfte des Automarkts erobern. Vernetzte und autonom fahrende Autos setzen neue Ertragspotenziale frei. Die Digitalisierung ermöglicht Kostensenkungen im zweistelligen Prozentbereich. Die Automobilindustrie steht vor der größten Herausforderung der vergangenen 100 Jahre.
München (30. Juni 2016) – Auch künftig bietet der weltweite Automarkt gute Wachstumschancen; zwischen 2015 und 2023
Als noch vertretbar für das Kfz-Gewerbe hat ein
ZDK-Sprecher die Anhebung des Mindestlohns um 34 Cent auf 8,84 Euro
ab 2017 bezeichnet. Nach wie vor beklage der Verband jedoch den hohen
Verwaltungsaufwand bei der Dokumentation der Arbeitszeiten. Dies
träfe insbesondere die kleineren Kfz-Betriebe mit acht und weniger
Mitarbeitern. Auf Ablehnung stieß hingegen der Vorschlag von
Verdi-Chef Frank Bsirske, die Lohnuntergrenze schon bald auf zehn
Euro anzuheben. Dies berge die Ge