PwC-Analyse zeigt: Autohersteller werden
ihre F&E-Abteilungen bis 2020 deutlich ausbauen / Tausende neue
Ingenieursjobs entstehen / Die Nachfrage nach Maschinenbauern und
Fahrzeugtechnikern nimmt dabei ab / Gefragt sind stattdessen
Softwareingenieure und sonstige IT-Spezialisten
Die deutschen Autohersteller werden in ihren F&E-Abteilungen bis
2020 Tausende zusätzliche Ingenieure einstellen. Der Bedarf an
klassischen Technikern dürfte dabei allerdings stagnieren, zeigt
Für die praktische Umsetzung einer Pop-Up-Roadshow der brandneuen Premiumfahrzeuge Jaguar F-PACE und Range Rover EVOQUE Cabriolet wählte die betreuende Agentur VOSS+FISCHER die produktiven Dienstleistungen von Isinger + Merz.
Die Initiative Zukunft ERDGAS begrüßt die Pläne der
Bundesregierung für eine blaue Umweltplakette. "Die Einführung der
blauen Plakette ist längst überfällig. Wir brauchen endlich wirksame
Maßnahmen gegen Stickoxide und Feinstaub in unseren Städten", erklärt
Dr. Timm Kehler, Vorstand der Initiative. Die Plakette werde
schmutzige Diesel-Fahrzeuge aus den Innenstädten verbannen und es
attraktiver machen, auf saubere Alterna
ekin Technology stellt heute auf der Intertraffic-Messe in
Amsterdam seine jüngste Entwicklung vor: das Smart Patrol Bike.
Angesichts immer dichteren Verkehrs in Großstädten werden flexiblere
Verkehrsmittel wie das Fahrrad eine immer wichtigere Rolle spielen,
auch zur Verkehrsüberwachung und -steuerung. Vor diesem Hintergrund
hat ekin Technology das erfolgreiche System des intelligenten "Smart
Patrol"-Streifenwagens für den Einsatz auf Fahrräder
Auch 2016 wird der Jahresmittelwert für
Stickstoffdioxid (NO2) in Deutschland vielerorts überschritten.
Schadstoffquelle Nummer eins ist der motorisierte Straßenverkehr. Da
die Bundesregierung auch nach dem Abgasskandal in Sachen
Luftreinhaltung weiter auf der Bremse steht, fordern Umweltverbände
nun die Umweltminister der Länder auf, sich für ambitionierte
Maßnahmen im Verkehrssektor einzusetzen. Die Weiterentwicklung der
Umweltzonenregelung durch ein
Absturz für VW bei der Frage nach umweltfreundlichen Autos
"Diesel-Affäre" von VW nach Meinung der Autofahrer kein Einzelfall
Der Absturz ist beachtlich! Nur noch auf Rang fünf steht VW mit 12
% Zustimmung bei der Frage, wer die umweltfreundlichsten Autos baut.
Bei der Umfrage des KÜS Trend-Tacho im Jahre 2014 war es noch der
erste Platz. Den hat jetzt in der aktuellen Umfrage Toyota inne mi
– Roland Berger-Studie analysiert Entwicklung der weltweiten
Mobilität in den kommenden Jahrzehnten
– Neues Mobilitätsökosystem sorgt für Verschiebung der Profitquellen
bei Automobilherstellern (OEMs) und Zulieferern
– Anbieter für umfassende Mobilitätsangebote kontrollieren zukünftig
die komplette Wertschöpfungskette – traditionellen Autoherstellern
droht Verdrängung
– Roland Berger-Experten identifizieren fünf Maßnahmen, um die
Die US-Wirtschaft zählt im weltweiten
Automatisierungswettlauf zu den Spitzenreitern. Die Zahl der
verkauften Industrie-Roboter wird bis 2018 durchschnittlich um
mindestens fünf Prozent per Anno auf einen neuen Rekord von rund
31.000 Einheiten (2014: 26.202) steigen. Gut jeder Zweite davon wird
bei den Autobauern und ihren Zulieferern installiert. Bei der
Roboterdichte – also der Anzahl von Industrie-Robotern pro 10.000
Arbeitnehmer – rangiert die US-Automobilindustrie heute sch