Reform der Umsatzsteuerpflicht für Kleinunternehmer

Zum 1. Januar 2025 ist eine der bedeutsamsten Reformen im Bereich der Umsatzsteuer in Kraft getreten:
Zum 1. Januar 2025 ist eine der bedeutsamsten Reformen im Bereich der Umsatzsteuer in Kraft getreten:
Deutschland braucht eine neue Gründerkultur – 24-Stunden-Gründung jetzt konsequent umsetzen
Die Fernholz GmbH setzt sich für eine zukunftsfähige Umweltgesetzgebung ein: In 9 klar formulierten Thesen fordert das Unternehmen eine grundlegende Reform des Einwegkunststofffondsgesetzes.
Die Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg und das Kompetenzzentrum Kunststoff der TROWISTA hatten eingeladen um zentrale Entwicklungen der Branche greifbar zu machen – praxisnah, lösungsorientiert und im Dialog mit regionalen Akteuren.
Abbau von bürokratischen Hürden beim Wohnungsbau und rechtssicherer Umgang mit Internet-Daten.
-Produktion und Auftragseingang verlieren weiter – stärkere Impulse nötig-Netzentgelte: Senkung schwammig und zu knapp-Infrastruktur: Straße und Schiene – keine Aussagen zur Finanzierung des Ausbaus-Bürokratie: Entlastungen unkonkret
– Unternehmen brauchen wirksame Entlastung- Bürokratieabbau als kostenloses Konjunkturprogramm-"Wachstumskräfte entfesseln, nicht ausbremsen-"Jahr der Industrie" muss heißen:"Ja" zur Industrie
Der Bund der Selbständigen fordert, endlich den Bürokratiewahnsinn abzubauen.
Werbeartikel stehen bei den Deutschen hoch im Kurs. Nicht so allerdings im Finanzwesen der Werbetreibenden, denn Geschenke an Geschäftspartner und deren Arbeitnehmer dürfen nur dann als Betriebsausgaben abgezogen werden, wenn ihr Gesamtwert pro Person und Jahr nicht mehr als 35 Euro beträgt. Zudem muss sich der Werbetreibende mit einer pauschalen Empfänger-Versteuerung beschäftigen und jeden einzelnen […]
Werbeartikel stehen bei den Deutschen hoch im Kurs. Nicht so allerdings im Finanzwesen der Werbetreibenden, denn Geschenke an Geschäftspartner und deren Arbeitnehmer dürfen nur dann als Betriebsausgaben abgezogen werden, wenn ihr Gesamtwert pro Person und Jahr nicht mehr als 35 Euro beträgt. Zudem muss sich der Werbetreibende mit einer pauschalen Empfänger-Versteuerung beschäftigen und jeden einzelnen […]