NICHT ZUR VERÖFFENTLICHUNG ODER VERTEILUNG IN DEN VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA, AUSTRALIEN, KANADA, SÜDAFRIKA ODER JAPAN
– Optimierte Plattformtechnologie für noch effizientere und schnellere Prozesse
– KfW plant weitere digitale Anleiheemissionen auf D7
Die KfW begibt ihre erste großvolumige Anleihe im Benchmarkformat über Clearstream auf der D7-Plattform für digitale Wertpapiere der Deutschen Börse. Die Anleihe wird als Zentralregisterwertpapier nach d
Als einziger Börsenbetreiber in Europa hat sich die Gruppe Börse Stuttgart erfolgreich für die zweite Welle der EU-weiten Tests der Europäischen Zentralbank (EZB) beworben, in denen die Abwicklung von Blockchain-basierten Finanztransaktionen gegen Zentralbankgeld erprobt wird.
Mit den Partnern Commerzbank, Deutsche Bank, DZ Bank, LBBW, Bankhaus Metzler und V-Bank testet die Gruppe Börse Stuttgart erstmals die Abwicklung von börslichen Transaktionen mit tokenisiert
– Weitere geographische und technische Diversifikation des Sachwerte-Fonds "Blue Energy"
– Erstes Investment in Deutschland: Energiespeicher "Strübbel" in Schleswig-Holstein
– Erstes Investment in Italien: Solarpark in der Region Catania
– Beteiligung an Kleinwasserkraftwerksportfolio in Norwegen
– Neues Solar-Investment in Kombination mit Energiespeicher in Portugal
– Neuinvestitionen in Hybridisierung (Kopplung von Energieerzeugung und Energiespeicherung)
Es geht schon wieder los. Nach deinem kurzen aber erfolgreichen Winterbohrprogramm lanciert Sitka Gold auf seinem Yukon-Projekt jetzt die Sommerbohrungen.
Das Frühjahr 2003. Die Tech-Blase an der Börse ist geplatzt, die Welt nach den Terroranschlägen in den USA weiterhin in Aufruhr, das US-Börsenbarometer Dow Jones unter 8000 Punte gesackt. Doch Jörg Wiechmann, Geschäftsführer vom Itzehoer Aktien Club (IAC) blickt damals voraus: Selbst bei vorsichtiger Annahme werde der Dow Jones in weniger als 20 Jahren die Marke von 40.000 Punkten erreichen.
Mitte Mai 2024. Gut 21 Jahre sind vergangen, und der US-Index hat di
Gold dürfte konsolidieren, doch eine scharfe Korrektur erwarten die Analysten von WisdomTree nicht. Dafür sei vor allem die Nachfrage der Zentralbanken zu stark.