BVR teilt gesamtwirtschaftliche Analyse des Sachverständigenrats, kritisiert aber dessen Vorschläge zur Bankenunion

Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und
Raiffeisenbanken (BVR) unterstützt den Appell des
Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen
Entwicklung an die Koalitionsparteien, eine zukunftsgerichtete
Politik zu betreiben. Die deutsche Konjunktur stehe aktuell zwar vor
einer wirtschaftlichen Erholung. Damit diese nachhaltig ausfalle,
müssten die Wachstumsgrundlagen jedoch gestärkt werden. BVR-Vorstand
Dr. Andreas Martin: "Ein nachhaltiger

KfW stellt 12. Evaluierungsberichtüber die Wirksamkeit der Finanziellen Zusammenarbeit vor

– Ein gutes Ergebnis: Rund 80 Prozent der Projekte erzielen
zufriedenstellende oder bessere Wirkungen
– Die Finanzielle Zusammenarbeit mit fragilen Staaten trägt trotz
höherer Erfolgsrisiken maßgeblich zu diesem guten Ergebnis bei

Unter dem Titel "Fragiles Umfeld. Stabile Wirkung" legte die KfW
heute den zwölften der in zweijährigem Rhythmus erscheinenden
Evaluierungsberichte über die Wirksamkeit der Finanziellen
Zusammenarbeit

SEPA-Studie: Technische Probleme erschweren den Endspurt

Wenige Wochen vor der Einführung des einheitlichen
Euro-Zahlungsverkehrsraums haben deutsche Finanzunternehmen immer
noch technische Schwierigkeiten bei der Umstellung. Die größten
Probleme bereitet die neue SEPA-Mandatsverwaltung. Vier von zehn
Banken sind in diesem Bereich noch schwach aufgestellt. Bei
Versicherungsunternehmen zeigen sich zudem Unregelmäßigkeiten bei der
Umstellung auf IBAN und BIC. Das zeigt die vierte Umfrage des IT- und
Beratungsunternehmens P

Größter Makler für Wohnimmobilien / LBS Immobilien GmbH und Sparkassen-Finanzgruppe erhalten erneut Top-Platzierungen im Makler-Ranking des Branchen-Fachmagazins „immobilienmanager“ (FOTO)

Größter Makler für Wohnimmobilien / LBS Immobilien GmbH und Sparkassen-Finanzgruppe erhalten erneut Top-Platzierungen im Makler-Ranking des Branchen-Fachmagazins „immobilienmanager“ (FOTO)

Die LBS Immobilien GmbH (LBS I) hat 2012 gemeinsam mit ihren
Kooperationssparkassen ihre Marktführerschaft in der
Wohnimmobilienvermittlung in Rheinland-Pfalz weiter ausgebaut. Das
belegt das aktuelle Makler-Ranking der branchenweit beachteten
Fachzeitschrift "immobilienmanager". Hier sind die Rheinland-Pfälzer
auch im bundesweiten Vergleich in einer guten Position gelistet:
"Insgesamt wurde unsere Platzierung unter den Top 10 aller deutschen
Immobilienmakler

Helaba nach drei Quartalen mit deutlichem Ergebniszuwachs

– Konzernergebnis mit 13 Prozent im Plus
– NRW-Verbundbank mit positiver Geschäftsentwicklung
– Kernkapitalquote steigt über 12 Prozent
– Helaba-Chef Brenner: "Wollen Vorjahresergebnis wieder erreichen"

Mit einem Konzernergebnis vor Steuern von 460 Mio. Euro setzte die
Helaba auch im dritten Quartal 2013 den positiven Ertragstrend der
ersten Jahreshälfte fort. Der Ergebniszuwachs gegenüber dem
Vorjahreswert beträgt 53 Mio. Euro bzw. 13 Pr

Agile-1 ernennt Landes-Manager für Deutschland

Agile-1, ein führender
Anbieter von Lösungen für globales Personalmanagement, hat heute die
Ernennung von Lennart Wouters als Landes-Manager für Deutschland
bekanntgegeben. Lennart Wouters wird von der
Unternehmensniederlassung in Baden-Baden aus für das Management des
operativen Tagesgeschäfts verantwortlich sein und strategische
Personallösungen für Agile-1 in Deutschland und den europäischen
Nachbarländern entwickeln.

Lennart Wouter

Solide Basis für Wachstumsinitiative: HSBC Trinkaus überzeugt mit gutem Ergebnis nach drei Quartalen

– Jahresüberschuss nach Steuern sinkt um 6,2 % auf 117,7 Mio. Euro
(125,5 Mio. Euro[1])
– Zinsüberschuss sinkt um 11 Mio. Euro auf 124,3 Mio. Euro (135,3
Mio. Euro)
– Provisionsergebnis steigt um 15,3 Mio. Euro auf 308,7 Mio. Euro
(293,4 Mio. Euro)
– Verwaltungsaufwand verringert sich um 3,7 % auf 381,0 Mio. Euro
(395,7 Mio. Euro[1])
– Kernkapitalquote von 11,6 % erfüllt künftige regulatorische
Anforderungen

Trotz der jün

PSM-Stellungnahme zur Zinssenkung der EZB / Das Beispiel Japan zeigt: Auch Null Zinsen helfen nicht!

Weder Staatsdefizite von über 240% zum BSP,
Konjunkturprogramme in Höhe von 12% zum BSP noch eine
Null-Zins-Politik seit über 10 Jahren haben zu einer dauerhaften
Konjunkturbelebung in den letzten 20 Jahren geführt. Japan befindet
sich immer noch in einer Deflation.

Auch mit der aktuellsten Zinssenkung auf 0,25% wird die EZB die EU
nicht vor einer Deflation retten können. Japan und die EU bräuchten
dringend Wachstum und eine schwache Währung. Das hat d