Gute Geschäfte basieren auf
mehr als guten Produkten und Dienstleistungen. Verbindungen müssen
hergestellt und Bemühungen belohnt werden. In diesem Sinne geben die
immer beliebteren Einladungsprogramme der Kanton-Messe Käufern und
Ausstellern die Chance, den Erfolg der Veranstaltung mit Anderen zu
teilen.
Mit den Belohnungsprogrammen "Regular Buyer Inviting Friends"
(RBIF) und "Exhibitors Invite Purchasers" (EIP) wird die Vernetzung
auf der Kant
Sperrfrist: 30.08.2013 12:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die operativen Erträge der Bremer Landesbank haben sich im ersten
Halbjahr 2013 gut entwickelt. Die Bank verdiente zum 30.06.2013 29
Mio. Euro vor Steuern. Ihren Zinsüberschuss konnte die Bank deutlich
ausbauen und die Vorsorgeaufwendungen für Risiken im Schiffsportfolio
vollständig kompensieren.
Innovationen sind das Kernthema des 8.
Hessischen Fördertages der WIBank am 11. September in Darmstadt.
Vorträge, Diskussionsforen und eine Ausstellung innovativer
Unternehmen zeigen, wo die hessische Wirtschaft aktuell steht – und
wohin die Reise geht.
Die Keynote von Dr. Simone Kimpeler vom Fraunhofer-Institut
betrachtet das Thema aus wissenschaftlicher Sicht. Aus der
Messbarkeit von Innovationen entstehen konkrete Handlungsempfehlungen
für Wirtschaft, Politik und Wiss
Ein Branchenbericht zeigt die grössten Herausforderungen und
Investitionsprioritäten für die Entscheidungsträger in den
Rechtsabteilungen
Vor dem 9. Corporate Counsel Exchange haben sich leitende
Rechtsbeistände, unter anderem von der Deutsche Bahn AG, Eaton,
Coca-Cola Enterprises und Covidien an einer Interviewreihe beteiligt,
mit der die sich ändernde Rolle des Chefsyndikus erkundet wird. Mit
den Interviews wird untersucht, welche Strategien, Proze
Der bargeldlose Zahlungsverkehr in Europa
nimmt kontinuierlich zu. In Deutschland gab es 2011 rund 18
Milliarden Transaktionen. Frankreich verzeichnete mit 17,5 Milliarden
ein ähnlich starkes Aufkommen. Um dieses Volumen zu bewältigen und
gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, brauchen
Kreditinstitute eine Abwicklung nach dem Vorbild der Industrie. Eine
solche Fabriklösung stellt Transactis dar. Steria liefert hierfür mit
der Front-Office-Banking-Lö
Der weltweite Markt für Konsumentenkredite ist
2012 trotz Finanzkrise um 5,9 Prozent angestiegen. 2011 betrug das
Wachstum noch 4,3 Prozent. Insgesamt wiesen die Außenstände Ende 2012
einen Bestand von 6,383 Milliarden Euro auf. Das zeigen die
Ergebnisse der Studie "Consumer Credit Worldwide", die die
französische Crédit Agricole Consumer Finance (CACF) Gruppe, zu der
die CreditPlus Bank AG gehört, zum fünften Mal in Folge durchgeführt
h
Das Halbjahresergebnis der Hypo
Alpe Adria reflektiert neben den zu erwartenden EU-Vorgaben die
anhaltende Konjunkturschwäche in den Kernmärkten sowie operative
Sondereffekte insbesondere der Tochtergesellschaften in Italien, was
in Summe im ersten Halbjahr 2013 zu einem negativen Periodenergebnis
nach Steuern von EUR -859,8 Mio. (Vergleichszeitraum 2012: EUR +3,4
Mio.) per 30. Juni führt.
Maßgeblich geprägt ist dieses Resultat durch die in Hinblick auf
künftig
– Programmkredite: Zusagen für landwirtschaftliche
Wirtschaftsgebäude, Maschinen und Bodenkäufe wachsen
zweistellig, Förderkredite für erneuerbare Energien unter
Vorjahr.
– Emissionstätigkeit: mehr als die Hälfte des mittel- und
langfristigen Kapitalbedarfs für 2013 bereits gedeckt, US-Dollar
wichtigste Währung.
Die Zukunft der Versicherung ist papierlos.
Egal ob Urlaubsbuchung oder Online-Banking: Über die Hälfte der
Deutschen (57 Prozent) wollen heute via Internet ihre täglichen
Angelegenheiten selbst in die Hand nehmen. (1) CosmosDirekt geht auf
die veränderten Bedürfnisse der Kunden ein und bietet ab sofort mit
der Rente Plus eine echte Online-Altersrente an.
Als führender Online-Versicherer steht CosmosDirekt für eine neue
Generation von Versicherungspro
Vom 3. bis 4. September findet in Sankt Petersburg ein Gegengipfel
statt. Die internationale Grossveranstaltung soll als Alternative zum
G20-Gipfel im September dienen und zur Entwicklung neuer wirtschafts-
und sozialpolitischer Prinzipien beitragen, die nicht auf dem
"Konsens von Washington" beruhen. Dabei werden Wege zur Lösung von
Problemen aufgezeigt, die mit der Krise der US-amerikanischen
Hegemonie, dem "Freihandel" und der WTO in Verbindung stehen.
Weltbek