Rekordergebnis 2012: Sparda-Banken festigen ihre starke Position in der Baufinanzierung

– Kreditvolumen wächst um 6 Prozent auf 37 Milliarden Euro
– Netto 89.000 neue Mitglieder gewonnen
– Jahresüberschuss steigt um 5 Prozent auf 138 Millionen Euro
– Zahl der Mitarbeiter nimmt leicht zu
– Studien belegen hohe Kundenzufriedenheit

Die Gruppe der Sparda-Banken hat das Geschäftsjahr 2012
erfolgreich abgeschlossen. Wachstumsimpulse kamen vor allem aus dem
originären Kreditgeschäft, das bei den Sparda-Banken zu 95 Prozent
aus Baufinanz

Einlagensicherung bei ausländischen Banken / Innerhalb der EU bis zu 100.000 Euro abgesichert

Enttäuscht von den Niedrigzinsen heimischer
Banken, richten immer mehr Anleger ihren Blick auf ausländische
Geldinstitute. Oft bleiben aber ein mulmiges Gefühl und die Frage,
wie sicher das Geld dort aufgehoben ist. Doch Zinsjäger können
beruhigt sein. Denn wer ein paar Regeln beachtet, muss nicht um sein
Erspartes bangen.

100.000 Euro EU-weit abgesichert

Innerhalb der EU sind Gelder grundsätzlich bis zu einem Betrag von
100.000 Euro pro Bank und Kunde

Hypo Real Estate soll privatisiert werden

Deutsche Pfandbriefbank (PBB) will im März mit
attraktivem Tagesgeld-Angebot mindestens zwei Milliarden Euro von
privaten Sparern einsammeln

Hamburg, 18. Februar 2013 – Die Chancen für eine Privatisierung
der verstaatlichten Skandalbank Hypo Real Estate stehen so gut wie
lange nicht. Nach Informationen des Wirtschaftsmagazins –Capital–
(Ausgabe 03/2013, EVT 21. Februar 2013) will HRE-Chefin Manuela
Better nach der Bundestagswahl das favorisierte Privatisierungsmodell
der Mi

Pfandbriefemissionen 2012: Hypothekenpfandbrief gewinnt weiter an Gewicht

– EZB-Tender und regulatorische Entwicklungen wirken dämpfend auf
Gesamtabsatz
– Beschleunigter Rückgang beim Öffentlichen Pfandbrief, weitgehend
stabile Entwicklung beim Hypothekenpfandbrief
– Anstieg des Emissionsvolumens für 2013 erwartet
– vdp-Präsident Bettink: Attraktivität des Produkts Pfandbrief ist
ungebrochen

Die Struktur des Pfandbriefabsatzes hat sich 2012 weiter deutlich
zugunsten des Hypothekenpfandbriefs verschoben.

Mobile World Congress 2013: Etisalat und Wirecard präsentieren mobile Bezahllösungen / Kontaktlose Zahlungen über NFC-Technologie / Smartphones als Zahlungsterminal mit Kreditkartenakzeptanz (BILD)

Mobile World Congress 2013: Etisalat und Wirecard präsentieren mobile Bezahllösungen / Kontaktlose Zahlungen über NFC-Technologie / Smartphones als Zahlungsterminal mit Kreditkartenakzeptanz (BILD)

Auf dem Mobile World Congress in Barcelona präsentieren Etisalat,
größter Telekommunikationsanbieter im Nahen Osten sowie Afrika, und
Wirecard, einer der international führenden Zahlungsdienstleister,
die neuesten Mobile Payment Lösungen.

Gezeigt wird zum Beispiel eine auf der Wirecard-Technologie
basierende Lösung in Form eines NFC-Stickers. Bringt ein Kunde diesen
auf seinem Smartphone an, kann er mit dem Telefon an NFC-fähigen
Terminals kontakt

Studie zur Bank von morgen: Kunden wünschen sich Bank nach Vorbild von Steve Jobs

"Einfachheit ist die höchste Form der
Raffinesse" – mit dieser Überzeugung hat Steve Jobs Apple von einer
Garagenschmiede zum wertvollsten Unternehmen der Welt entwickelt.
Geht es nach den Kunden, sollten auch Banken diesen Leitsatz
beherzigen: 73 Prozent fordern von ihrem Institut einfache, leicht
verständliche Angebote. Zu diesem Ergebnis kommt die repräsentative
Studie "Wie Kunden Bank wollen" der auf Finanzdienstleister
spezialisierten Unternehm

OECD-Chef: Große Volkswirtschaften können sich keine weiteren Ausgaben erlauben

OECD-Generalsekretär Angel Gurría sprach in einem
Exklusivinterview mit RT über dringliche wirtschaftliche
Fragestellungen. Das vollständige Interview wurde am 15. Februar 2013
ausgestrahlt.

Gurría brachte seine Skepsis gegenüber der vorgeschlagenen
Finanztransaktionssteuer zum Ausdruck, die in Europa flächendeckend
in Erwägung gezogen wird. Er gab zu bedenken, dass sie "nur einige
wenige Länder einführen werden. Und wenn si

IG-Metall-Chef Berthold Huber für Obergrenzen von Vorstandsgehältern: Vize-Aufsichtsratschef von VW fordert individuelle Obergrenzen von Vorstandsgehälter: „Ich halte nichts von pauschalen Lösungen“

Sozial akzeptiertes Limit liege bei etwa 10
Millionen Euro: "Viele Menschen, die mich auf das Thema ansprechen,
markieren die Grenze bei einem zwei¬stelligen Millionen-Betrag"

Hamburg, 17. Februar 2013 – Der IG-Metall-Vorsitzende Berthold
Huber hat sich für Obergrenzen von Vorstandsgehältern ausgesprochen.
Diese müssten aber für jedes Unternehmen einzeln geregelt werden,
sagte Huber im Interview mit dem Wirtschaftsmagazin –Capital–
(Ausgabe 03/2013,