ewswire) – Fred P. Hochberg,
Vorsitzender und Präsident der Export-Import Bank of the United
States, bekundete heute vor den Mitgliedern des Haus-Ausschusses für
Finanzdienstleistungen ein beispielloses Jahr in Bezug auf
Genehmigungen für Exportfinanzierungen und von der Bank unterstützte
US-amerikanische Arbeitsplätz.
"Seit der Gründung im Jahre 1934 hatte Ex-Im nur ein Hauptziel:
Amerikanische Arbeitsplätze schaffen und beibehalten mithilfe von
Expor
ewswire) – Deutsche Lieferanten warten
wieder länger auf ihr Geld. Ihre Rechnungen werden nach
durchschnittlich 24 Tagen beglichen. Damit zahlen die inländischen
Unternehmen im Durchschnitt fünf Tage nach dem vereinbarten
Zahlungsziel von 19 Tagen und damit zwei Tage später als noch im
Frühjahr 2010. Mehr als die Hälfte der Lieferanten aus Deutschland
gab an, dass ihre Kunden die Zahlungsverzögerungen im Vorfeld nicht
angekündigt hatten. Ein Drittel der be
Einen Überblick über die Entwicklung der Wirtschaft in den neuen
Bundesländern seit der Wiedervereinigung und einen Ausblick auf die
Zukunft bietet der aktuelle KfW-Podcast.
Alle Infos für den Radiobeitrag sind im Sendeskript zu finden.
O-Töne u.a. von Karl-Heinz Paqué, früherer Finanzminister von
Sachsen-Anhalt
((MODERATIONSSKRIPT))
Es war eine unvorstellbare Begeisterung – damals im Herbst 1990.
Die versprochenen "blühenden Landschaften" haben länger auf sich
warten lassen – aber im Osten Deutschlands ist inzwischen eine neue
Industrie entstanden. Vor allem kleine innovative Start-Ups sorgen
dafür, dass der Osten nicht den Anschluss verliert. Zum Beispiel die
CRYLAS
Knapp 40 Prozent der Ostdeutschen haben bisher
keine Altersvorsorge getroffen. Angeführt wird die Liste der
Vorsorgemuffel von Sachsen-Anhalt und Sachsen. Nur
Mecklenburg-Vorpommern hebt sich als einziges neues Bundesland
positiv ab. Drei von vier Einwohnern bilden hier finanzielle
Rücklagen, um sich für die Rentenzeit zu wappnen. Ebenso viele
betreiben in den westdeutschen Bundesländern Altersvorsorge. In
Hessen und Bremen sparen sogar mehr als 80 Prozent für den
Die Bayern investieren offenkundig verstärkt in
die eigene Immobilie. Darauf deutet die Entwicklung bei den
Immobilienkrediten sowie im Bauspargeschäft der bayerischen
Volksbanken und Raiffeisenbanken hin.
Die für den Wohnungsbau vergebenen Kredite sind bei den
bayerischen Genossenschaftsbanken im ersten Halbjahr 2010 um 1,1
Milliarden Euro höher als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Das
entspricht einem Anstieg von 3,6 Prozent. Ebenfalls stark zugenommen
hat da
Goldman Sachs und BNP Paribas auf den Plätzen
zwei und drei / Emittenten bieten viele Extras und umfassende
Informationsmöglichkeiten für alle Anleger/ Landesbanken bleiben
weiter auf den hinteren Rängen
Die Emittenten bieten immer mehr Informationen und Spitzentools
gratis im Netz. Das ergab der große Internetseiten-Test des
Anlegermagazins ,Börse Online– (Ausgabe 40/2010). Als beste Seite
kürt die Redaktion die Derivate-Homepage der Deutschen Bank
Kaum auf dem Markt und schon von Experten
mit Bestnoten bewertet: Der Käuferschutz der Sofort Bank wurde im
Innovations-Check des IVHI (Institut für Versandhandels-Innovationen)
von zwölf Innovations-Experten bewertet und erreichte das
hervorragende Ergebnis 1,9!
Bewertet wird unter anderem die Verständlichkeit und Transparenz
des Kundennutzens, die Praxistauglichkeit und der Gesamteindruck der
Innovation. Der Innovations-Check wird von zwölf unabhängigen
ewswire) – GETCO, ein weltweit
operierender Marktmacher, gab heute bekannt, dass Daniel Coleman der
Firma als Geschäftsführer beitritt, wobei sein Fokus auf der
Geschäftsentwicklung liegen wird.
"Daniel ist innerhalb der Finanzdienstleistungsbranche überaus
anerkannt und bekannt für seine Erfahrung beim Aufbau und der Führung
von Weltklasseunternehmen", so GETCO-Mitbegründer Stephen Schuler.
"Er wird ein unglaublicher Gewinn für die Firm
ewswire) – Der Börsengang
(initial public offering, oder IPO) des indischen Mikrokreditgebers
SKS markiert eine entscheidende Übergangsphase in der
Mikrofinanzierung, erläutern die Autoren einer neuen
CGAP-Veröffentlichung "Indische Mikrofinanzierung geht an die Börse:
Der Börsengang von SKS",
(http://www.cgap.org/gm/document-1.9.47613/FN65.pdf), da dies der
Beweis ist, dass der Zugang zum Kapitalmarkt ein realisierbarer Weg
für Mikrofinanzinstitution