Finanzinstitute gewinnen zunehmend an Kompetenz im Umgang mit Daten. Bereits 40 Prozent der Banken geben an, das Potenzial von Daten gut bis sehr gut zu nutzen. Im Vorjahr waren es erst 21 Prozent. Die Umfrageergebnisse bestätigen damit einen langfristigen Trend zu mehr Digitalisierungskompetenz. Allerdings fehlt es den Instituten häufig noch an einer übergeordneten Datenstrategie. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie der auf Finanzdienstleister spezialisierten Unternehmensbera
– KfW-Programm "Jung kauft Alt" startet am 3.9.24
– Bundesbauministerium stellt Mittel zur Zinsverbilligung der KfW-Förderkredite bereit
– Zinssatz von 1,51% effektiv bei 35 Jahren Laufzeit und 10 Jahren Zinsbindung
Am morgigen Dienstag, 3.9.2024, startet das neue KfW-Förderprogramm "Jung kauft Alt" (Wohneigentum für Familien – Bestandserwerb). Es richtet sich an Familien mit mindestens einem minderjährigen Kind, die eine Bestandsimmobilie mit niedrigem
Trotz zahlreicher ergriffener Schutzmaßnahmen durch die bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken bleibt die Zahl der Geldautomatensprengungen hoch. Im ersten Halbjahr 2024 wurden bereits 17 Sprengungen verzeichnet. Im gesamten Jahr 2023 waren es 21 Vorfälle, 2022 insgesamt 37. "Die Banken ergreifen umfassende Maßnahmen, um ihre Geldautomaten besser vor solchen Angriffen zu schützen", sagte Stefan Müller, Präsident des Genossenschaftsverbands Bayern, anl&a
Die Konzepte zur Risikotragfähigkeit (RTF) stehen im Bankensektor als Paradebeispiel für einen viel zitierten Leitsatz im Risikomanagement: "Erwarte das Unerwartete". Der ICAAP-Leitfaden der Europäischen Zentralbank (EZB) und der RTF-Leitfaden der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) markierten einen Paradigmenwechsel, wie das "Unerwartete" in zwei neuen Risikotragfähigkeitsperspektiven zu fassen ist.