Erwerbstätigenzahl erreicht im vierten Quartal 2010 höchsten Stand seit Wiedervereinigung

In Deutschland sind im vierten Quartal 2010 rund 41,04 Millionen Menschen erwerbstätig gewesen. Das teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstag mit. Das waren 422.000 Personen oder 1,0 Prozent mehr als vor einem Jahr. Diese Zahl stellt den höchsten Erwerbstätigenstand in einem Quartal seit der Wiedervereinigung dar, erstmals wurde dabei die 41-Millionenmarke überschritten. Im Vergleich zum Vorquartal stieg die Zahl der Erwerbstätigen im vierten Quartal 2010 um 362.00

Umsatz im Gastgewerbe im Jahr 2010 um 0,7 Prozent gesunken

Die Unternehmen des Gastgewerbes in Deutschland haben im Jahr 2010 0,7 Prozent weniger umgesetzt als im Vorjahr. Das teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstag mit. Im Dezember 2010 erzielte das Gastgewerbe in Deutschland 3,0 Prozent weniger Umsatz als im Vorjahresmonat. Im Vergleich zum Vormonat November 2010 war der Umsatz im Gastgewerbe im Dezember 2010 um 2,3 Prozent niedriger. Das Beherbergungsgewerbe setzte im Dezember 2010 1,4 Prozent weniger um als im Dezember 2009. Der Umsatz der G

Fleischproduktion in Deutschland erreicht 2010 neuen Rekordwert

Die gewerbliche Fleischproduktion in Deutschland hat im Jahr 2010 einen neuen Rekordwert von insgesamt 8,0 Millionen Tonnen erreicht. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes bedeutet dies gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um 302.000 Tonnen oder 3,9 Prozent. Für das Produktionswachstum war die Entwicklung bei der Schweinefleisch- und Geflügelfleischerzeugung maßgeblich, mit einem geringeren Anteil trug die Rindfleischerzeugung dazu bei. Mit einer Produktion von gut 5,4

Deutscher Luftfrachtmarkt 2010 mit deutlichem Plus

Der deutsche Luftfrachtmarkt hat im Jahr 2010 sein Volumen um mehr als ein Fünftel gesteigert. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte, erzielten die deutschen Flughäfen mit einem Plus von 22,7 Prozent gegenüber 2009 den höchsten bisher nachgewiesenen Zuwachs im Rahmen der Luftfahrtstatistik. Der Güterumschlag erreichte 4,1 Millionen Tonnen und damit einen neuen Jahreshöchstwert. Asien und Amerika waren die wesentlichen Wachstumsmotoren: So setzt sich d

Bruttoinlandsprodukt im vierten Quartal 2010 nur moderat gestiegen

Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft hat sich auch zum Jahresende 2010 fortgesetzt, jedoch etwas verlangsamt. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte, stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im vierten Quartal 2010 im Vergleich zum Vorquartal um 0,4 Prozent. Im gesamten Jahr 2010 ist die deutsche Wirtschaft um 3,6 Prozent gewachsen. Im Vorjahresvergleich lag die Wirtschaftsleistung in allen Quartalen des Jahres 2010 deutlich über dem Niveau des Krisenjahres 2009. Im letzten Vie

Japan fällt wirtschaftlich hinter China zurück

Japan ist im Hinblick auf die Wirtschaftssituation hinter der Volksrepublik China zurückgefallen. Dies geht aus dem aktuellen Bruttoinlandsprodukt von Japan für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2010 hervor, welches der BBC zufolge am Montag veröffentlicht wird. Demnach hat Japan, bisher die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, einen Rückgang der Exporte bei gleichzeitigem Rückgang der Binnennachfrage zu verzeichnen. China hat in der selben Zeit einen Boo

Umfrage: Schwarz-Gelb in Baden-Württemberg vorn

Sechs Wochen vor den Landtagswahlen in Baden-Württemberg kann Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) mit einer Fortsetzung seiner schwarz-gelben Koalition rechnen. In einer Emnid-Umfrage für das Nachrichtenmagazin "Focus" erreichte die CDU unverändert 40 Prozent. Die FDP legte seit der letzten Umfrage vor zwei Wochen in der Sonntagsfrage um zwei Prozentpunkte zu und kam auf sieben Prozent. Die SPD verlor einen Punkt und erreichte 19 Prozent. Die Grünen bü&s

Umfrage: Rot-Grün in Rheinland-Pfalz bei 53 Prozent

Die SPD von Ministerpräsident Kurt Beck in Rheinland-Pfalz ist im Aufwind. Sechs Wochen vor den Landtagswahlen erreichte sie in einer Emnid-Umfrage für das Nachrichtenmagazin "Focus" 40 Prozent. Das war ein Plus von zwei Punkten gegenüber der Vorwoche. Die Grünen, die 2006 an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert waren, lagen unverändert bei 13 Prozent. Die CDU unter Spitzenkandidatin Julia Klöckner verlor dagegen zwei Punkte auf jetzt 34 Prozent. D

Großhandelspreise um 9,4 Prozent gestiegen

Die Großhandelspreise in Deutschland sind im Januar 2011 um 9,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt am Freitag mit. Im Dezember 2010 hatte die Jahresveränderungsrate noch 9,5 Prozent und im November 2010 7,8 Prozent betragen. Die im Verlauf der Wirtschaftskrise beobachteten Preisrückgänge seien laut der Behörde nun vollständig kompensiert. Der Großhandelsverkaufspreisindex überstieg im Januar 2011 da