Die EU-Datenschutzgrundverordnung verändert den digitalen Dialog mit dem Kunden

Am 21. Oktober 2013 hat der sog. LIBE-Ausschuss (Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres) des Europäischen Parlaments über die geplante EU-Datenschutzgrundverordnung abgestimmt. Die Abgeordneten haben dem vorab erarbeiteten Kompromissentwurf weitgehend zugestimmt und damit den Weg frei gemacht für weitere Verhandlungen mit dem Ministerrat der EU-Mitgliedsstaaten.

Bundeswirtschaftsministerium startet Technologiewettbewerb zu Smart Data

Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Hans-Joachim Otto, hat heute auf dem Smart Data-Kongress in Berlin den Technologiewettbewerb „Smart Data – Innovationen aus Daten“ gestartet. Der Schwerpunkt des neuen Vorhabens liegt auf den Anwendungsbereichen Industrie, Mobilität, Energie und Gesundheit. Der Smart-Data-Kongress des BMWi findet im Rahmen der Big Data Days in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Informatik e.V. und dem Fraunhofer-Verbund …

Facebook ist kein Ort für vertrauliche Daten

Facebook ist kein Ort für vertrauliche Daten

Aufklären statt tabuisieren: Pohl Consulting Team GmbH rät in der Debatte um Facebook-Freundschaften zwischen Schülern und Lehrern zu mehr Gelassenheit und schließt mit Bad Arolser Heinrich-Lüttecke-Schule einen Pakt für mehr Sicherheit im Umgang mit sozialen Medien.

Kommentar: EU-Datenschutz-Grundverordnung – Chance oder Risiko?

0,8 bis 3,9 Prozent Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in der EU, 11 Prozent weniger Industrieexporte: das ist das apokalyptische Szenario einer Prognose der U.S. Handelskammer für die Auswirkungen der geplanten EU-Datenschutz-Grundverordnung auf die Volkswirtschaft in der Europäischen Union. Auf der anderen Seite wächst das Interesse der Öffentlichkeit am Datenschutz und die vermeintliche Skepsis gegenüber dem Umgang mit Daten durch Unternehmen. Zeit also, sich die