Fachgruppe für IT-Sicherheit geht an den Start

Aachen / Berlin, 20. Dezember 2013 – Die Fachgruppe IT-Sicherheit, die der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) in diesem Jahr ins Leben gerufen hat, hat ihre inhaltliche Arbeit aufgenommen. Mit der Fachgruppensprecherin Michaela Merz, geschäftsführende Gesellschafterin der Hermetos Datendienste, und dem stellvertretenden Sprecher Ulrich Emmert, IT-Fachanwalt und stellvertretender Vorstandsvorsitzender des VOI – Organisations- und Informationssysteme e.V., hat die BITMi-Fachgruppe

Mehr Aufklärung, mehr Datenschutz, mehr Europa – F-Secure begrüßt Ziele des Koalitionsvertrags zum Thema IT-Sicherheit

Mehr Aufklärung, mehr Datenschutz, mehr Europa – F-Secure begrüßt Ziele des Koalitionsvertrags zum Thema IT-Sicherheit

München – 19. Dezember 2013: Die Themen Datenschutz und IT-Sicherheit tauchen im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung mehrfach auf. Nicht zuletzt der NSA-Skandal scheint die Koalitionäre dazu veranlasst zu haben, sich an mehreren Stellen klar für die Verbesserung der aktuellen Situation auszusprechen. Auch wenn nicht im Detail erklärt wird, wie dieses Ziel erreicht werden soll, so scheinen sich Regierungspartner auf einen Dreiklang aus mehr Aufklärung, mehr Datens

eGovernment MONITOR 2013: Zufriedenheit mit E-Government nimmt ab / Angst vor Datendiebstahl steigt deutlich

eGovernment MONITOR 2013: Zufriedenheit mit E-Government nimmt ab / Angst vor Datendiebstahl steigt deutlich

– Nutzung von E-Government in Deutschland geht zurück (2013: 36 Prozent / 2012: 45 Prozent)
– Zufriedenheit mit E-Government-Angeboten nimmt in Deutschland ab (2013: 17 Prozent / 2012: 32 Prozent)
– Angst vor Datendiebstahl nimmt in allen Befragungsländern stark zu (Deutschland 2013: 61 Prozent / 2012: 4 Prozent)
– Erwartungen und Ansprüche der Bürger an Online-Services der Verwaltung steigen

Kostenloses Webinar des Information Security Forums zu gesetzlichen Vorgaben im Bereich Informationssicherheit

29. November 2013, London / Großbritannien – Die zunehmende Regulierung des Cyberspace, wie beispielsweise die geplanten neuen gesetzliche EU- bzw. US-Vorgaben im Bereich Datenschutz, birgt für Unternehmen neue Herausforderungen im Bereich Informationssicherheit. Sie müssen frühzeitig ihre Prozesse und Strukturen anpassen, um die komplexeren Compliance-Auflagen zu erfüllen und um sich so vor möglichen Strafen zu schützen.

Wie das funktioniert, erläutert