Gerade Versicherer speichern viele und sensible Informationen. Datenschutz und Sicherheit sind daher wichtige Voraussetzungen für IT-Systeme der Assekuranzen. Doch ausgerechnet dort weist die technische Umsetzung der Business Intelligence-(BI)-Lösungen noch große Lücken auf. Die technischen Datenschutzaspekte erreichen nur einen Reifegrad von 2,75 von möglichen fünf. Das sind Ergebnisse einer Umfrage zum Implementierungsgrad von BI-Systemen in der Assekuranz von St
Dortmund, 31. Oktober 2012. Der Westfalen-Kongress ist am 30. Oktober zum ersten Mal an den Start gegangen. Das neue Veranstaltungsformat zu Sicherheit und Recht in der IT im Kongresszentrum Westfalenhallen bot rund 200 IT-Entscheidern und Geschäftsführern Fachvorträge und Diskussionen mit IT-Profis.
"Wir sind hoch erfreut darüber, dass der Kongress hier in Dortmund so gut angenommen wird und fühlen uns durch die hohe Teilnehmerzahl in dem, was wir tun, bestä
Berlin –„Klein- und Mittelbetriebe profitieren in besonderer Weise von innovativer IT-Technik: Sie hilft ihnen bei der Erschließung neuer Märkte und dient dem engen Kontakt zum Kunden. Beim Thema IT-Sicherheit haben aber viele Mittelständler noch Nachholbedarf.“ Das erklärte Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), bei der Auftaktveranstaltung für das BVMW-Projekt „mIT-Sicherheit“ in Berlin.Ohoven wies auf die Gefahren der Cyberkriminalität hin. Davon waren…
München, 2.10.2012 – Das neue Fachmodul "Datenschutzrecht PLUS" der juristischen Datenbank beck-online (www.beck-online.de) unterstützt alle, die mit rechtlichen Aspekten des Datenschutzes befasst sind. Schlagworte wie Online-Durchsuchung, Bundestrojaner, Vorratsdatenspeicherung, Videoüberwachung und Mitarbeiterscreening prägen dabei die Beratungspraxis und die Auseinandersetzungen vor Gericht.
Neben dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sind zahlreiche sondergesetzli