Bessere Personalpolitik von Unternehmen für Rente mit 67 erforderlich

Der Bundesverband Initiative 50plus fordert eine neue, lebensphasenorientierte Personalpolitik in den Unternehmen. Mit seiner"Initiative Arbeit 50plus"setzt sich der Verband für Rahmenbedingungen ein, die es Menschen ermöglichen, ihr körperliches, soziales und geistiges Potenzial auszuschöpfen und möglichst lange selbst-ständig und unabhängig im Alter zu leben.

Praxisnahe Antworten auf den demografischen Wandel

Praxisnahe Antworten auf den demografischen Wandel

Öffentlichkeit und Arbeitgeber für die vielfältigen Potentiale von über 55jährigen zu sensibilisieren und deren Know-how für die Arbeitswelt zu sichern – mit diesen Zielen wurde im vergangenen Jahr das EU-Projekt „Best Agers“ ins Leben gerufen. Unter Federführung der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein untersuchen seitdem 19 Partnerorganisationen aus dem gesamten Ostseeraum berufliche Rahmenbe­dingungen, um neue Perspek­tiven für die Generation

Stammtischveranstaltung des Unternehmerverbands Berlin zog zahlreiche KMU zum gemeinsamen Austausch an

Berlin, 26.10.2011 Die Stammtischveranstaltung des Unternehmerverbands Berlin, die am gestrigen Dienstag Abend in den Räumen der Business Trends Consulting stattfand, hat etliche interessierte KMU, Verbandsmitglieder und Unternehmer zusammengeführt. Im Podium nahmen u.a. Herr Ekkehard Band, Oberbürgermeister von Berlin-Tempelhof-Schöneberg und Frau Zacher, vom Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Berlin-Mitte Stellung zum Thema Personalentwicklungsstrategien in Zeit

„Wir müssen mehr tun für die Generation 50Plus!“

Der Bundesverband Initiative 50Plus e.V. stellt seine"Initiative Arbeit 50Plus"vor. Im Mittelpunkt steht ein lebensphasen-orientiertes Personalmanagement sowie derÜbergang von der Arbeit in die Verrentung und die Nacherwerbs-Phase.

Ankündigung Stammtischveranstaltung in Berlin für interessierte Unternehmen zum Thema Personalentwicklungsstrategien

Der Unternehmerverband Berlin veranstaltet am 25.10.11 um 18:30 seine nächste Stammtischrunde zusammen mit der Business Trends Consulting. Das Thema der Veranstaltung lautet „Durch Führungskompetenz und Personalentwicklungsstrategien gute Mitarbeiter halten und neue gewinnen“. Interessierte kleine und mittlere Berliner Unternehmen sind eingeladen zusammen mit den Referenten zu diesem Thema zu diskutieren und sich beraten zu lassen.

Erste Demografie-Checks für deutsche Alpenregionen

Erste Demografie-Checks für deutsche Alpenregionen

Ein internationales Team untersucht, wie sich der demografische Wandel im Alpenraum auswirkt sowie was Gemeinden und Regionen tun können. Die Hochschule München – Fakultät für Tourismus – leitet das EU-Vorhaben"demochange"und zeichnet auch für die ersten Demografie-Checks im deutschen Alpenraum verantwortlich. Für 2012 sind praktische online-Werkzeuge für Kommunen und Regionen geplant.

WeGebAu – Förderprogramm für KMU nach wie vor attraktiv

Berlin, 14.9.2011: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) schauen vielfach verunsichert in die Zukunft. Vielen mangelt es nicht an Aufträgen, wohl aber an geeigneten Mitarbeitern. Geeigneter Nachwuchs wird zunehmend rar, dabei schummert viel Potential oft ungenutzt im eigenen Unternehmen: bei den älteren oder gering qualifizierte Arbeitnehmern. Das WeGebAu Programm bietet beiden Seiten Vorteile.

Unternehmen profitieren von gezielten Personalentwicklungsstrategien

Die Implementierung einer Personalentwicklung ist langfristig sinnvoll für Unternehmen aller Größen und Branchen. Insbesondere in Zeiten wie diesen, in denen sich zunehmend eine härtere Konkurrenz um geeignete und qualifizierte Fachkräfte entwickelt, heißt es für Unternehmen gezielt Strategien zu entwickeln. Nicht nur der Neugewinn von Fachkräften steht für Unternehmen auf der Agenda, sondern auch die Aufgabe die eigenen Mitarbeiter im Unternehmen

Eine historische Chance für Unternehmen – Schüler- und Studentenschwemme löst nicht das demografische Problem

Eine historische Chance für Unternehmen – Schüler- und Studentenschwemme löst nicht das demografische Problem

Der demografische Wandel ist unbestritten: Die deutsche Bevölkerung bzw. die deutschen Erwerbstätigen werden älter und weniger. Bis 2020 wird mehr als die Hälfte aller Arbeitskräfte über 50 Jahre alt sein, so das Ergebnis einer Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Andererseits haben wir in den nächsten Jahren eine Schüler- und Studentenschwemme. „Umso mehr sollten die Unternehmen die kommende historische Chance nutze