Welche Erfahrungen haben unbegleitete minderjährige Flüchtlinge mit Demokratie und Partizipation in ihren Heimatländern gemacht? Diese Frage spielt eine Schlüsselrolle im Integrationsprozess. Marcel Christ gibt in seinem bei Science Factory im GRIN Verlag erschienenen Buch Die Ausbildung von Flüchtlingen aus Afghanistan und Syrien an deutschen Berufsschulen einen detaillierten Einblick in die relevanten Rahmenbedingungen in Afghanistan und […]
Der Streit um Katalonien wirft viele Fragen auf. Auch die grundsätzliche, nach der viel beschworenen Freiheit, die Bürgern demokratischer Staaten in der Verfassung zugesichert wird. Jeder ist frei, seine Meinung zu sagen, Wünsche zu äußern, ungehindert da zu leben, wo er sich zu Hause fühlt und von Leuten regiert zu werden, die nicht ihren eigenen […]
Regensburg, 24. April 2018 – Von 20. bis 24. Mai 2018 veranstaltet das BfDT den nun mittlerweile 18. Jugendkongress im bcc Berlin Congress Center. Dort treffen sich rund 450 junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen 16 und 20 Jahren und haben die Möglichkeit, drei Tage lang an zahlreichen Workshops und Seminaren teilzunehmen. Sie lernen verschiedene Formen […]
Seit 25 Jahren ist der 03. Mai der Welttag der Pressefreiheit, an dem die Errungenschaften freier Berichterstattung wie auch deren Zensur in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden. Das zum Jahrestag erscheinende Buch „BLACK_ED OUT – Druck auf Presse- und Meinungsfreiheit“ von Alexander Gohlke mahnt durch belegte wie symbolisch vorgenommene Zensuren zentraler Rechte, Dokumente, Schriften […]
Ein Politikberater muss in Bernhard Hagemeyers "Kellergeschoss" erkennen, dass ein Auslandseinsatz nicht der Traum ist, nach dem er sich sein Leben lang sehnte – sondern vielmehr ein Alptraum.
Seit 25 Jahren ist der 03. Mai der Welttag der Pressefreiheit, an dem die Errungenschaften freier Berichterstattung wie auch deren Zensur in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden. Das zum Jahrestag erscheinende Buch „BLACK_ED OUT – Druck auf Presse- und Meinungsfreiheit“ von Alexander Gohlke mahnt durch belegte wie symbolisch vorgenommene Zensuren zentraler Rechte, Dokumente, Schriften […]
Der Streit um Katalonien ist ein europäisches Problem, das laut „Müssen wir Europäer sein oder dürfen wir die sein, die wir sind?“ mehr als nur eine Frage aufwirft. Otto W. Bringer beschäftigt sich darin vor allem mit der Frage, welche Bedeutung der einzelne Mensch in einer Welt, in der alles globalisiert und digitalisiert wird, noch […]
Die Vernetzung der Welt im Gigabitbereich ist nur mit der Glasfasertechnik zu realisieren. Die IfKom fordern, die Glasfaser muss in jedes Haus und zu jedem Mobilfunkmast.
Demokratie muss wehrhaft sein. Demokratie: anstrengend, schwierig, unangenehm – Diskussionsbeitrag von Jens Hahn, Ingenieur und Autor, Papenburg / Niedersachsen
Wer liest eigentlich heute noch Bücher? Oder gar philosophische Werke? Niemand. Es gibt doch das Internet, oder? Kommunikation, Diskussion und Wissensvermittlung ist ein besonderes Anliegen der Verantwortlichen des Unternehmens The Grounds Real Estate Development AG in Berlin. Die The Grounds-Gruppe fokussiert sich auf den Erwerb und die Entwicklung von Wohnimmobilien und hat es sich zum […]