Die Vize-Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Sahra Wagenknecht, hat die Verleihung des diesjährigen Wirtschaftsnobelpreises an die drei US-Forscher Eugene F. Fama, Lars Peter Hansen und Robert J. Shiller begrüßt und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zugleich vorgeworfen, den Rat von Krisen-Ökonomen zu ignorieren. Mit Robert Shiller gehe der Preis der schwedischen Reichsbank "verdientermaßen" an einen kritischen Ökonomen. "Shiller hat fr&uu
Laut dem Juso-Chef Sascha Vogt ist eine Große Koalition zwischen Union und SPD an der Basis der Sozialdemokraten "immer noch maximal unbeliebt". "Das hat sich in den vergangenen drei Wochen nicht verändert", sagte Vogt am Montag im Deutschlandfunk. Er halte eine Große Koalition "immer noch nicht für eine ausgemachte Sache", so der Chef der Jugendorganisation der SPD weiter. Zwar müsse die SPD bei einem Gesprächsangebot seitens der Uni
Der CSU-Innenexperte Hans-Peter Uhl hat vor den Sondierungsgesprächen der Union in dieser Woche mit SPD und Grünen vor Änderungen am Asylgesetz und in der Einwanderungspolitik gewarnt. "Wir werden uns mit jeder Partei schnell einig, wenn es um konkrete Hilfe für Menschen in akuter Not geht", sagte Uhl im Gespräch mit dem "Tagesspiegel" (Dienstagausgabe). Es dürfe aber nicht zu dem Effekt kommen, "dass wir falsche Gesetze machen, weil es gera
Die Börse in Frankfurt hat am Montagmittag zunächst kaum Kursveränderungen verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.717,99 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,08 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine von RWE, Eon und der Telekom. Die Aktien von Infineon, Bayer und der Post bilden die Schlusslichter der Liste.
Eine Große Koalition birgt nach Überzeugung von SPD-Veteran Egon Bahr Gefahren für beide Seiten. Union und SPD "können sich nicht verständigen, ohne wechselseitig heilige Kühe zu schlachten, also gewonnenes Vertrauen aufs Spiel zu setzen", sagte Bahr dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). Die Lage sei daher "für alle Beteiligten schwierig", insbesondere aber für seine Partei. "Die SPD würde riskieren, nicht ungerupft a
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Montag zunächst leichte Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.689,39 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,41 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von Eon, RWE und der Telekom. Die Aktien von SAP, Infineon und Continental bilden die Schlusslichter der Liste.
Vor der Siemens-Führungskräftetagung drängen wichtige Investoren auf rasche Veränderungen bei dem Technologiekonzern. Es gebe für den neuen Vorstandschef Joe Kaeser viel zu tun, sagte Henning Gebhardt von der größten deutschen Fondsgesellschaft DWS dem "Handelsblatt". "Beginnend bei der Struktur, der fehlenden Profitabilität in Teilbereichen, immer wiederkehrenden Einmalabschreibungen reicht es bis zu einer fehlenden Vision für was Sie
Nordrhein-Westfalens Schulministerin Sylvia Löhrmann (Grüne) sieht angesichts des schlechten Abschneidens nordrhein-westfälischer Schüler beim Bundesländer-Vergleich in Mathematik und Naturwissenschaften Handlungsbedarf. "Die Ergebnisse können uns nicht zufriedenstellen", sagte Löhrmann der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Weitere Anstrengungen sind erforderlich." Sie nannte die Bereiche Unterrichtsentwicklung und Lehrerfortbil
Der Chef der Linkspartei, Bernd Riexinger, hat die SPD vor dem zweiten Sondierungsgespräch mit der Union über die Bildung einer Großen Koalition vor einem "Verrat an ihren Wählern" gewarnt. "Ein Koalitionsvertrag ohne bundesweiten Mindestlohn und höheren Spitzensteuersatz wird für die SPD der Einstieg in das Projekt 20 minus x", sagte Riexinger der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Große Koalition ist großer Mist. D
Der neue Chef der Grünen-Fraktion im Bundestag, Anton Hofreiter, will die Partei für neue Bündnisse öffnen. "Ich möchte die gesamte Fraktion inhaltlich und mental darauf vorbereiten, dass künftig sowohl rot-grün-rote als auch schwarz-grüne Koalitionen denkbar sein sollten", sagte Hofreiter der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Entscheidend seien die Inhalte. "Rot-Grün-Rot wäre eine Koalition mit vielen inhaltlichen &Uum