DAX schließt mit deutlichen Gewinnen

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Mittwoch mit deutlichen Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 5.340,19 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 3,36 Prozent im Vergleich zum Vortag. Am oberen Ende der Kursliste waren die Anteilsscheine der Deutschen Börse sowie von Lufthansa und BMW zu finden. Am Ende der Liste stehen die Aktien von Merck, Bayer und Fresenius SE.

CSU-Finanzpolitiker Kalb: Schuldenkrise nicht mit Koalitionsfrage belasten

Der haushalts- und finanzpolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Bartholomäus Kalb, hat dazu aufgefordert, die Schuldenkrise nicht mit Koalitionsfragen zu vermischen. "Ich rate uns dringend, jetzt nicht auch noch die schwierigen Themen Euro dadurch zu belasten, dass auch noch Koalitionsfragen gestellt werden", sagte Kalb im Deutschlandfunk. Hintergrund ist, das die CSU in der letzten Woche forderte, insolvente Euroländer notfalls aus der Gemeinschaft auszuschli

Baden-Württembergs SPD verspricht auch 2012 Nullverschuldung im Landeshaushalt

In Baden-Württemberg soll nach 2011 auch im kommenden Jahr der Landeshaushalt des Grün-Rot regierten Landes wieder ausgeglichen sein. Der SPD-Fraktionsvorsitzende Claus Schmiedel sagte der "Schwäbischen Zeitung" (Donnerstagsausgabe), dass die SPD-Fraktion bei ihrer Klausur in Biberach einstimmig den Plan unterstützt, für 2012 die Nettoneuverschuldung im Landeshaushalt abermals auf Null zu drücken. Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid (SPD) werde ent

CDU-Politiker Brok kritisiert Europapolitik der FDP

Der Europaabgeordnete Elmar Brok (CDU) hat die Europapolitik der FDP scharf kritisiert. Eine ablehnende Haltung zur Griechenlandrettung sei "ein Spiel mit dem Feuer" sagte Brok am Mittwoch der Online-Ausgabe des "Kölner Stadt-Anzeiger". Die Abgeordneten in Berlin, ob von der Opposition oder von der FDP, müssten wissen: "Entweder ist die politische Elite in der Lage, uns aus dieser Krise herauszuführen – oder wir haben alle ein Problem." Bei der gegenw

Grünen-Chefin Roth kritisiert Planungen von Familienministerin Schröder

Die Bundesvorsitzende der Grünen, Claudia Roth, hat die familienpolitischen Planungen der Ministerin Kristina Schröder kritisiert. "Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist nach wie vor das zentrale Problem junger Familien", erklärte Roth in Berlin. Die CDU-Ministerin Schröder hatte am Mittwoch nach ihrer vierzehnwöchigen Babypause ihre Planung für die Zeit bis 2013 vorgestellt. "Für mich gilt ganz klar: Familie zuerst! – und deswegen wird mit

Zeitung: Elke König wird neue BaFin-Chefin

Elke König wird neue Chefin der Finanzaufsicht BaFin. Das meldet die "Bild"-Zeitung (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf Finanzkreise. König wird damit Nachfolgerin von Jochen Sanio. Die promovierte Finanzexpertin war unter anderem im Vorstand der Hannover Rück tätig. Seit Juli 2010 sitzt sie im International Accounting Standard Board (IASB).

Hoyer weist Eurogegner in der FDP zurück

Der Staatsminister im Auswärtigen Amt, Werner Hoyer, hat Bestrebungen, seine Partei per Mitgliederentscheid auf ein Nein zum Euro-Rettungsschirm festzulegen, scharf zurückgewiesen. "Die FDP ist eine Europapartei und wird ihre große Tradition nicht über Bord gehen lassen", sagte Hoyer dem "Kölner Stad-Anzeiger" (Donnerstagsausgabe). Sollte es zu dem Mitgliederentscheid kommen, den er "für unklug" halte, sei er sicher, dass die liberale

Bundeskabinett beschließt höheren Hartz-IV-Regelsatz

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch eine Erhöhung des Hartz-IV-Regelsatzes um zehn Euro beschlossen. Das teilte eine Sprecherin des Bundesarbeitsministeriums mit. Demnach sollen Hartz-IV-Empfänger ab kommendem Jahr 374 Euro statt derzeit nur 364 Euro bekommen. Bei Ehepartnern steigt der Satz um fünf Euro von 328 auf 333 Euro. Erwachsene ohne eigenen Haushalt bekommen künftig 299 statt bisher 291 Euro. Für Kinder bis fünf Jahre steigt der Satz um vier auf 219 Euro, f&

EVP-Fraktionsvize Weber kritisiert FDP für Debatte um Griechenland-Pleite

Der stellvertretende EVP-Fraktionsvorsitzende im Europäischen Parlament, Manfred Weber, hat die FDP für ihre Debatte um eine mögliche Pleite Griechenlands kritisiert. "Der Austritt Griechenlands aus dem Euro zum jetzigen Zeitpunkt hätte für jeden einzelnen Deutschen gravierende negative wirtschaftliche Folgen. Alle, die im deutschen Interesse handeln, sollten dies in der laufenden Debatte bedenken. Das gilt auch für den FDP-Chef", sagte Weber, der auch CSU

Linken-Chef Ernst glaubt Merkel vor Vertrauensfrage

Im Streit um die Euro-Rettung wird Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nach Ansicht der Linkspartei von der FDP gezwungen, die Vertrauensfrage zu stellen. Linken-Chef Klaus Ernst sagte dem "Tagesspiegel" (Donnerstagausgabe): "Die FDP lässt Merkel keine Wahl. Sie zwingt die Kanzlerin dazu, die Euro-Abstimmung mit der Vertrauensfrage zu koppeln." Wenn sich Schwarz-Gelb mitten in einer Euro-Krise eine Koalitionskrise leiste, führe dies direkt zu einer Vertrauenskrise d