Umfrage: Glaube der Deutschen an den Euro schwindet

Der Glaube der Deutschen an den Euro schwindet: Nach einer repräsentativen Emnid-Umfrage für "Bild am Sonntag" ist das Vertrauen von 58 Prozent der Deutschen in die Gemeinschaftswährung "sehr gering” oder "eher gering” – das sind vier Prozent mehr als im vergangenen Dezember. Sehr großes Vertrauen haben derzeit nur 5 Prozent – 37 Prozent ein "eher großes” Vertrauen. Fast die Hälfte (49 Prozent) macht sich Sorgen um die Stabilität des

Steinmeier bringt Umschuldung zu Griechenland-Rettung ins Gespräch

Der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Frank-Walter Steinmeier, hat zur Sanierung der maroden griechischen Staatsfinanzen eine Umschuldung ins Gespräch gebracht. In einem Interview mit "Bild am Sonntag" sagte Steinmeier: "Die bisherigen Kredite sind an harte Auflagen wie Steuererhöhungen oder Einschränkungen von Sozialleistungen geknüpft. Führt das nicht zum gewünschten Erfolg, wird man über andere Maßnahmen nachdenken müssen. Dab

Studie: Deutsche lehnen Lebensmodell aus Hausmann und Karrierefrau ab

Ein Lebensmodell aus Hausmann und Karrierefrau ist für die überwältigende Mehrheit Deutschen laut einer Umfrage offenbar nicht erstrebenswert. Das ist das Ergebnis einer breit angelegten Studie der "Bild am Sonntag" in Zusammenarbeit mit dem Bundesfamilienministerium und dem Institut für Demoskopie Allensbach. Demnach bevorzugt nur ein Prozent der Bevölkerung ein Lebensmodell, bei dem der Mann sich um Haushalt und Kinder kümmert, während die Frau Voll

EZB-Präsident Trichet verspricht auch in Zukunft niedrige Inflationsrate

Der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Jean-Claude Trichet, verspricht eine niedrige Inflationsrate auch in Zukunft und bestreitet die Existenz einer Euro-Krise. In einem Gastbeitrag für "Bild am Sonntag" schreibt Trichet: "Seit über zwölf Jahren erfüllt die Europäische Zentralbank gemeinsam mit den nationalen Zentralbanken – einschließlich der Bundesbank – ihre Aufgabe. Sie gewährleistet im gesamten Eurogebiet auf mittlere

Ex-Finanzminister Waigel will weitere EU-Hilfen für Griechenland an strikte Bedingungen knüpfen

Weitere Finanzhilfen für Griechenland sollen nach den Worten des ehemaligen Bundesfinanzministers Theo Waigel (CSU) von einer umfassenden Privatisierung in dem südeuropäischen Land abhängig gemacht werden. In einem Gastbeitrag für "Bild am Sonntag" schreibt Waigel: "Konkret sollten wir von der Regierung in Athen verlangen, dass sie staatlichen Besitz wie Firmen, Beteiligungen und Grundstücke in einem Umfang von 40-50 Milliarden Euro privatisiert und d

Westerwelle verurteilt Haftstrafe für weißrussischen Präsidentschaftskandidaten

Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) hat die Haftstrafe für den ehemaligen weißrussischen Präsidentschaftskandidaten Andrej Sannikow "auf das Schärfste" verurteilt. In dem Urteil sei nicht das Recht gesprochen, viel eher sei "der politische Wille von Präsident Alexander Lukaschenko vollstreckt worden", so Westerwelle am Samstag. Die Bundesregierung fordere die umgehende Revision aller politisch motivierten Urteile. Schließlich h&au

Bericht: De Maizière rechnet mit zu Guttenberg ab

Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) hat die Arbeit seines Vorgängers Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) scharf attackiert wie der "Spiegel" in der am Montag erscheinenden Ausgabe berichtet. In der vergangenen Woche sprach er nach übereinstimmenden Berichten von Teilnehmern der CDU/CSU-Fraktionssitzung von unhaltbaren Zuständen im Verteidigungsministerium. Er habe auf überkommene Strukturen und unzulängliche Planungsarbeiten hingewiesen. Besonder

Bericht: Bundesregierung will Steuerzahler entlasten

Angesichts der sprudelnden Steuereinnahmen denkt die schwarz-gelbe Koalition über Abgabenerleichterungen noch in dieser Legislaturperiode nach. Wie der "Spiegel" in der am Montag erscheinenden Ausgabe berichtet, loteten bei einem Sondierungstreffen Finanz- und Haushaltspolitiker der Koalition gemeinsam mit Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) am vergangenen Dienstag aus, wie vor allem kleine und mittlere Einkommen entlastet werden könnten. Spielraum dafür se

CDU-Generalsekretär: Personelle Neuaufstellung der FDP „überzeugend“

CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat die personelle Neuaufstellung der FDP am Samstag als "überzeugend" bezeichnet. Die CDU gratuliere "den neu- und wiedergewählten Mitgliedern der FDP-Parteiführung", so Gröhe weiter. Der CDU-Generalsekretär freue sich besonders auf die Zusammenarbeit mit seinem Amtskollegen in der FDP, Christian Lindner. Gröhe bezeichnete die Zusammenarbeit mit Lindner als "vertrauensvoll und freundschaftlich&quo

Geteiltes Echo in der SPD auf Steinbrücks Kanzlerkandidaten-Vorstoß

Auf geteiltes Echo ist in der SPD-Führung die Erklärung von Ex-Bundesfinanzminister Peer Steinbrück gestoßen, möglicherweise als Kanzlerkandidat für die nächste Bundestagswahl zur Verfügung zu stehen. Harsche Kritik übte der schleswig-holsteinische Landesvorsitzende Ralf Stegner. Das Präsidiumsmitglied zu "Bild am Sonntag": "Sigmar Gabriel, Frank-Walter Steinmeier und Hannelore Kraft sind aus meiner Sicht geeignete Kanzlerkandidat