Autoversicherung: Gute Fahrer sollen weniger Prämie zahlen

In Deutschland werden zum Jahreswechsel erstmals Autoversicherungen angeboten, bei denen Kunden Prämie sparen, wenn sie besonders gut Auto fahren. Als erster deutscher Anbieter wagt sich die Sparkassen-Direktversicherung an den Markt, wie Vorstand Jürgen Cramer der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sagte. Die Autofahrer lassen sich eine Datenbox ins Auto einsetzen, mit der die Geschwindigkeit und der Fahrstil gemessen werden. Zudem spielt für die Prämienermittlung eine Rolle, o

Weltklimagipfel: Deutschlands CO2-Emissionen leicht gestiegen

Zur 19. Weltklimakonferenz, die am Montag in Warschau beginnt, reist die deutsche Delegation mit weniger guten Nachrichten: Zum zweiten Mal in Folge wird der Ausstoß von Kohlendioxid in Deutschland in diesem Jahr wohl nicht mehr zurückgehen. Im Gegenteil: Er steigt. Das berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Zu dem Ergebnis kommt der Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen, Hans-Joachim Ziesing. "Nach ersten überschlägigen Schätzung

Schwarz-Rot will Adoption für Ältere erleichtern

Union und SPD haben sich darauf verständigt, älteren adoptionswilligen Paaren die Erfüllung ihres Kinderwunsches zu erleichtern. "Die Phase der Familiengründung hat sich bei vielen Paaren nach hinten verschoben, das muss sich auch im Adoptionsrecht abbilden", sagte Unionsfraktionsvize Günter Krings der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post". Durch eine "behutsame Erhöhung der Altersgrenze" sollten mehr Kinder eine neue Fami

Bouffier schließt höhere Steuerbelastung aus

Der stellvertretende CDU-Vorsitzende Volker Bouffier hat eine höhere Steuerbelastung ausgeschlossen, wenn es zu einer großen Koalition kommt. "Wir machen keine Steuererhöhungen", sagte der hessische Ministerpräsident der "Welt". "Das ist eine der zentralen ökonomischen Weichenstellungen schlechthin." Er sehe auch nicht, dass Union und SPD eine Finanztransaktionssteuer einführten. Ein nationaler Alleingang hätte "verheerende F

Alan Greenspan outet sich als „Merkel-Fan“

Alan Greenspan ist ein erklärter "Merkel-Fan". "Ich halte sie für eine ganz besondere Frau", sagte der langjährige Chef der US-Zentralbank Federal Reserve (Fed) der "Welt am Sonntag" (10. November 2013). Greenspan und die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel verbindet eine gemeinsame Leidenschaft: die Kernphysik. "Das erste Mal hab ich sie vor vielen Jahren getroffen, als sie noch Oppositionsführerin war", sagte Greenspan. Merkel habe

Knobloch fordert „aufgeklärten Patriotismus“

Zum 75. Jahrestag der Progromnacht vom 9. November 1938 fordert die ehemalige Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, einen "aufgeklärten Patriotismus": "Junge Menschen dürfen stolz auf unsere Heimat sein. Aber: mit einem Unterbau aus Erkenntnis", schreibt Knobloch in einem Gast-Kommentar der "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe). Vielen erscheine der Holocaust weit entfernt von der eigenen Lebensrealität, so Knobloch.

Bouffier schlägt Kompromiss zur Vorratsdatenspeicherung vor

Im Streit um die Vorratsdatenspeicherung hat Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier einen Lösungsvorschlag gemacht: Er könne sich vorstellen, die Mindestspeicherdauer von sechs auf drei Monate zu verringern, sagte der stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende der "Welt". "Auf dieser Basis ist ein Kompromiss auf europäischer Ebene vorstellbar." Bouffier warnte eindringlich vor einem Verzicht auf die Speicherung von Telefon- und Internetverbindungsdaten. Dan

Bericht: Krach in der Union über Integrationspolitik

Die interne Verärgerung über den Verlauf der Koalitionsverhandlungen hat bei der Union eine neue Eskalationsstufe erreicht. Nach Informationen der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe) haben die Innen- und Rechtspolitiker bei den jüngsten Koalitionsverhandlungen einen mit der SPD bereits verabredeten Beschluss der Unterarbeitsgruppe "Integration und Migration" wieder zurückgezogen, weil dieser in vielen Passagen zu SPD-lastig geraten sei. Bei einer unionsint

SED-Diktatur: Jahn fordert leichtere Entschädigung für politische Häftlinge

Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn, fordert, die Entschädigung politischer Häftlinge aus DDR-Zeiten zu erleichtern und die Beweislast umzukehren. "Es darf nicht sein, dass die Opfer der SED-Diktatur, die krank aus dem Gefängnis gekommen sind, nachweisen müssen, warum sie in welcher Zelle krank wurden", sagte er der "Berliner Zeitung" (Online-Ausgabe). "Hier ist der Staat gefragt, wenn er Zweifel hat, die Überprü

Grüne wollen bei Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes mitreden

Die Grünen haben die künftigen Koalitionäre von Union und SPD aufgefordert, sie bei der bevorstehenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes einzubeziehen. Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter sagte der Berliner Zeitung (Wochenendausgabe): "Da viele Länderinteressen berührt sind, hielte ich es für dumm, die Reform in Konfrontation mit den Ländern zu machen." Die Grünen sind in sechs der 16 Bundesländer an der Regierung beteiligt, dar