Verrostete Klettergerüste, morsche Holzbalken, verschmutzte und verhärtete Fallschutzflächen – in vielen ländlichen Kommunen ist der Zustand öffentlicher Spielplätze alarmierend. Der Wartungsstau wird zur Dauerschleife, weil Geld, Personal und Prioritäten fehlen. Doch was lange liegen bleibt, wird am Ende richtig teuer: Immer häufiger müssen Geräte oder ganze Anlagen plötzlich aus Sicherheitsgründen gesperrt werden.
Versicherte erwarten von ihren Vermittlern vor allem Erreichbarkeit außerhalb klassischer Bürozeiten sowie proaktive Betreuung durch Jahresgespräche – doch nur ein Teil der Vermittler erfüllt diese Wünsche. Das zeigt die aktuelle Continentale-Studie "Kundenservice – Wie Versicherte ticken und was Vermittler denken", für die 1.200 Personen ab 25 Jahren und bundesweit 135 Vermittler befragt wurden.
Kunden insgesamt zufrieden – Vermittler kritischer
Einfrierende Budgets, Filialschließungen, schrumpfende Aufträge – viele Gebäudedienstleister kämpfen derzeit mit existenzbedrohenden Einbußen. Während die Branche von jungen Marktteilnehmern aufgemischt wird, setzen etablierte Unternehmen oft weiterhin auf alte Rezepte. Doch was ist nötig, um jetzt zu bestehen – und wie gelingt es, trotz Krise gezielt Großkunden zu gewinnen?
Lange galt die Gebäudedienstleistungsbranche als Fels in der
Nach intensiven Verhandlungen haben die arbeitgeberseitige Verhandlungsgemeinschaft Zeitarbeit (VGZ) im Gesamtverband der Personaldienstleister (GVP) und die Tarifgemeinschaft Leiharbeit des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) einen neuen Tarifabschluss erzielt.
Der neue Entgelttarifvertrag für die Zeitarbeit hat eine Laufzeit von 24 Monaten und gilt vom 1. Oktober 2025 bis zum 30. September 2027.
Viele kleine und mittelständische Unternehmen scheitern online nicht am Willen, sondern an fehlender Sichtbarkeit, generieren trotz großem Einsatz nur wenige Anfragen. Wer heute jedoch nur auf altbewährte Webseiten setzt, fällt zurück – denn planbares Wachstum erfordert einen digitalen Hebel, der messbare Ergebnisse liefert. Wie gelingt der entscheidende Sprung nach vorn?
Der Online-Auftritt vieler Unternehmen kommt unscheinbar, manchmal sogar regelrecht verstaub
Die Kontrast Personalberatung GmbH hat für einen Bauverein die Position Technische Leitung (https://www.kontrast-gmbh.de/de/stelle/stellenangebote-technische-leitung/30486/) im Rahmen einer altersbedingten Nachfolgeregelung erfolgreich besetzt.
Ausgangslage des Auftraggebers
Der Bauverein steht vor einer Dekade intensiver Bestandsentwicklung: gesetzliche Effizienzziele, CO2-Reduktionspfade, soziale Mietgestaltung und die Sicherung tragfähiger Investitionszyklen. Gesucht war eine F&u
– Erste Business Unit in Österreich mit Standorten Innsbruck und Ehrwald
– Mehr Kundennähe und erweitertes IT-Portfolio für KMU in Tirol und Südbayern
Die accompio Gruppe baut ihre internationale Präsenz konsequent aus und übernimmt die inno-EDV GmbH mit Sitz in Innsbruck und Ehrwald. Das Unternehmen ist seit vielen Jahren ein etablierter ITaaS-Dienstleister für kleine und mittelständische Unternehmen in Tirol und überzeugt mit einem breiten Lei
Mit der Inbetriebnahme einer eigenen Alarmempfangsstelle (AES) und Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) erweitert Klüh Security sein Portfolio um ein zukunftsweisendes Leistungsfeld. Die neue Einrichtung am Standort Meerbusch markiert einen wichtigen Meilenstein in der digitalen Transformation des Unternehmens – und schafft die Grundlage für ein hochvernetztes, technologiegestütztes Sicherheits- und Servicemodell.
Dabei bündelt die Leitstelle modernste Überwachungstechn
Enreach, ein führender Anbieter von KI- und Kommunikationslösungen für Geschäftskunden, erleichtert Handwerksbetrieben jetzt den Einstieg in die digitale Kommunikation: Im Rahmen der deutschlandweiten Kampagne Start Smart stellt Enreach die cloudbasierte Kommunikationslösung Enreach Contact für bis zu fünf Mitarbeitende kostenfrei für zwölf Monate zur Verfügung – inklusive Einrichtungskosten.
Die Aktion richtet sich an Handwerksbetriebe jeder G
Österreichischer Prozessfinanzierer finanziert die größte Verbandsklage, die im deutschsprachigen Raum je eingebracht wurde. Das Verfahren ist ein Präzedenzfall für ganz Europa.
Zusammen mit dem Verbraucherschutzverein (VSV) als Klägerin und der deutschen Rechtsanwaltskanzlei Baumeister & Kollegen sowie der österreichischen Kanzlei Salburg Rechtsanwälte hat Padronus als Prozessfinanzierer jeweils eine Verbandsklage in Deutschland und Österreich