Das aktuelle Trendbarometer CHEMonitor von Santiago Advisors und der Branchenzeitung CHEManager verdeutlicht die kritische Lage der Chemie- und Pharmaindustrie in Deutschland:
– Die Stimmung unter den befragten Managern sank im März auf einen neuen Tiefpunkt: Nur noch ein Drittel bewertet den Standort positiv.
– Haupttreiber dieser Entwicklung sind schlechte Bewertungen bei Energie- und Arbeitskosten, Unternehmensbesteuerung sowie Digitalisierung.
– Investiert wird zwar weiterhin, a
dataglobal Group baut die Möglichkeiten für Business Process Management im Data-City-Ansatz deutlich aus. Kunden können so Geschäftsprozesse effizient und einfach digitalisieren und profitieren rascher von erheblicher Kostensenkung.
Gefährdungsbeurteilungen bilden die Grundlage für einen wirksamen betrieblichen Arbeitsschutz. Eine neue App der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) hilft Kleinstbetrieben dabei, diese zu erstellen.
Arbeitsunfälle können gerade in Kleinstbetreiben existenzgefährdend sein, wenn etwa Aufträge nicht bearbeitet werden können, weil ein wichtiger Beschäftigter ausfällt. Eine wichtige Grundlage für Sicherheit und Ges
Temu, der globale Online-Marktplatz für den Direktvertrieb ab Werk, hat eine strategische Partnerschaft mit PlentyONE bekanntgegeben. PlentyONE ist ein führender Anbieter von All-in-One-E-Commerce-ERP-Software. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Händler umfassend bei ihrer internationalen Expansion zu begleiten.
Die Partnerschaft verbindet das innovative Geschäftsmodell von Temu zur Optimierung von Lieferketten mit der umfassenden Expertise von PlentyONE im Bereich der digital
Künstliche Intelligenz unterstützt die Prozesse von DACH-Unternehmen inzwischen auf vielfältige Weise. Welche Anwendungsfälle für die Unternehmen dabei besonders wichtig sind und welche Rolle hierbei die Branchenzugehörigkeit spielt, hat das Digital Consulting-, Solutions- und Software-Haus valantic in Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt Research Institute (HRI) untersucht. Es zeigt sich: Vor allem bei der Qualitätskontrolle sowie der automatisierte Daten- und
Ab dem 1. Januar 2025 traten in Deutschland bedeutende steuerliche Änderungen in Kraft, die darauf abzielen, die finanzielle Belastung der Bürgerinnen und Bürger zu reduzieren und Familien gezielt zu unterstützen. Die wichtigsten Neuerungen im Überblick:
1. Erhöhung des Grundfreibetrags und Anpassung des Einkommensteuertarifs
Der Grundfreibetrag, bis zu dessen Höhe keine Einkommensteuer gezahlt werden muss, steigt um 312 Euro auf 12.096 Euro jährlich. Die
Die Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg und das Kompetenzzentrum Kunststoff der TROWISTA hatten eingeladen um zentrale Entwicklungen der Branche greifbar zu machen – praxisnah, lösungsorientiert und im Dialog mit regionalen Akteuren.