Einladung zur Pressereise: elektromobil, leicht, intelligent
Forschungs- und Fertigungspotenziale für Elektromobilität und Leichtbau in Sachsen-Anhalt
Forschungs- und Fertigungspotenziale für Elektromobilität und Leichtbau in Sachsen-Anhalt

Gerber und Aiwanger:"Energiewende braucht mehr Anreize"

Vorfahrt für E-Autos am Alexanderplatz: Internationale Konferenz Elektromobilität der Bundesregierung in Berlin
Der Elektromobilität gehört die Zukunft – Wissen ist die treibende Kraft!e-motors präsentiert in Kooperation mit der 1. Bayerischen Modellstadt Elektromobilität Elektrofahrzeuge, die ihr Innenleben preisgeben.

Der Software-Entwicklungsdienstleister c4c zeigt auf der Industrie-Fachmesse in Hannover, wie mobile Anwendungen die Automotive-Industrie revolutionieren

Gemeinsam mit Siemens, dem Fraunhofer IAO und weiteren Firmen werden im Forschungsprojekt"Shared E-Fleet"effizientes Fuhrparkmanagement und neueste Technologien kombiniert.

Die Bundesregierung möchte bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen haben. Welche Herausforderungen kommen da auf die Mechaniker und Rettungsdienste zu? Im Projekt MEMO entwickelt das Fraunhofer IGD Informations- und Lerndienste zur Unterstützung.

Patrik Tykesson sprach beim Kölner Unternehmertreffüber seine erfolgreiche Entwicklung, den Kumpan electric
Der Konsolidierungstrend, den Roland Berger schon 2010 prognostiziert hatte, wird schneller eintreffen Lediglich sechs bis acht internationale Batteriehersteller werden bis 2017 auf dem MarktüberlebenÜberkapazitäten, der starke Preiskampf, langsames Marktwachstum, niedrige Margen und der Bedarf an hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung sind die Hauptgründe für diese Konsolidierung OEMs und Batteriehersteller müssen passende Strategien entwickeln, um sich
Die –Fachkraft für Elektromobilität"sind die Spezialisten der mobilen Zukunft