Österreichische Bundesregierung läuft Sturm gegen Verlängerung der
Laufzeiten von deutschen Atomkraftwerken

Österreichische Bundesregierung läuft Sturm gegen
Verlängerung der Laufzeiten von deutschen Atomkraftwerken.

Bereits am Wochenende hatte Umweltminister Nikolaus Berlakovich
gefordert, dass das 33 Jahre alte Atomkraftwerk Isar I, das keine 100
km von der österreichischen Grenze entfernt liegt, umgehend
abgeschaltet werden muss.

Dazu Bundeskanzler Werner Faymann heute bei "Servus Journal":

"Es beruhigt uns nicht, dass der deutsche Nachbar auf Kernener

Rohstoff Müll – Milliardenmarkt wartet auf neue Regeln

17. EUROFORUM-Jahrestagung „Abfallwirtschaft 2010“
4. und 5. Oktober 2010, Pullman Cologne, Köln

Die Veröffentlichung des
Referentenentwurfs zur Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes
(KrWG) im August 2010 hat die Debatte um die Zuständigkeiten für die
Abfallentsorgung zwischen privaten und kommunalen Entsorgern erneut
angeheizt. Der erneute Preisanstieg für Altpapier, Schrott,
gebrauchte Kunststoffe und Nichteisenmetalle treibt die
Begehrlichkeiten um den Rohstoff Müll weiter an und macht die
gesetzliche Regelung für die Einführung der "Wert

Flussturbinen gehen ans Netz

So lässt sich Wasserenergie auch ohne
Staudämme nutzen: Bei St. Goar am Rhein hat das Frankenthaler
Unternehmen KSB AG heute zwei Flussturbinen in Betrieb genommen. Sie
wandeln die Kraft des Rheinstroms in elektrische Energie um und
speisen sie in das Stromnetz ein. Dazu muss kein Wasser angestaut
oder umgeleitet werden.

Nach einem erfolgreichen Betrieb der beiden Prototypen, die
stromabwärts hinter St. Goar verankert sind, will KSB die
neuentwickelten Stromerzeuger kom

Greenpeace: Sicherheit kennt keine Kompromisse / Bundesregierung will Alt-Reaktoren nicht gegen Flugzeugabstürze nachrüsten lassen

Die Bundesregierung will den Atomkonzernen
erlauben, ihre sieben ältesten und gefährlichsten Reaktoren bis zum
Ende ihrer Laufzeit ohne ausreichenden Schutz vor Flugzeugabstürzen
zu betreiben. Das geht aus dem Entwurf für einen neuen Paragraphen
des Atomgesetzes hervor, den Greenpeace heute öffentlich macht.
Greenpeace fordert Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) als obersten
Verantwortlichen für die Sicherheit der deutschen Atomkraftwerke auf,
sich gegen

„Wir wollen euren Mist nicht ausbaden!“ / 150 Greenpeace-Jugendliche springen gegen AKW-Laufzeitverlängerung in die Spree

Mit einer Schwimm-Demo zwischen Bundeskanzleramt
und Reichstag protestieren heute 150 Greenpeace-Jugendliche gegen die
geplante Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken. "Wir wollen
euren Mist nicht ausbaden" steht auf einem Schwimmbanner, das die
Jugendlichen aus ganz Deutschland mit 20 Atommüllfässern mit in die
Spree genommen haben. Die Aktion der Jugendlichen soll die Berliner
Politiker zu Beginn der parlamentarischen Sitzungszeit an ihre
Verantwortung f&

Deutschlands größtem Kohlekraftwerksprojekt laufen immer mehr Investoren davon / Stadtwerkeprojekt vor dem Aus – Energiekonzept der Bundesregierung realitätsfern

Immer mehr Stadtwerke in Deutschland zeigen der
Energieerzeugung mit Kohle die rote Karte und ziehen ihre
Investitionen zurück. Sechs norddeutsche Kraftwerke, Quickborn,
Wedel, Rotenburg, Schleswig, Winsen a.d. Luhe und Buchholz, haben
ihre Beteiligung am SWS-Kohlekraftwerksprojekt in Brunsbüttel nach
unveröffentlichten Informationen, die der Klima-Allianz vorliegen,
bereits gestoppt. Weitere sieben Stadtwerke haben nach der
Veröffentlichung des Energiekonzeptes erkl&a

Medienberichte zu Schutzklauseln / Stadtwerke halten einseitige Privilegierung der Energiekonzerne für nicht akzeptabel

Angesichts der Schutzklauseln in den am
Sonntagnacht paraphierten vertraglichen Regelungen der
Bundesregierung mit den großen vier Energiekonzernen in Deutschland
zeigt sich der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) erstaunt: "Wir
hätten uns gewünscht, dass die Bundesregierung sich nicht so
einseitig um die wirtschaftlichen Interessen der großen Konzerne
kümmert, sondern auch den Bürgerwillen und die Ausgewogenheit im
Wettbewerbsmarkt berücksichtig

Oeckl. Taschenbuch desÖffentichen Lebens Europa – Directory of Public Life Europe 2010/2011 ist neu erschienen!

Das neue Taschenbuch des Öffentlichen Lebens
Europa/Directory of Public Life Europe 2010/2011 bietet mit 200
Neueinträgen von "Europäische Union" über "Wirtschaft" bis "Bildung"
und "Kultur" in der zweiten deutsch-englischen Ausgabe einen
kompakten Überblick über die neue institutionelle und personelle
Architektur Europas mit folgenden Schwerpunkten: neue EU-Kommissare
und EU-Kommission, Generaldirektionen, die neue euro

Hochkarätiges Kongressprogramm zu Europas Leitmesse der Automobilzulieferer – 6. Internationale Zuliefererbörse (IZB) 2010 (mit Bild)

Hochkarätiges Kongressprogramm zu Europas Leitmesse der Automobilzulieferer –  6. Internationale Zuliefererbörse (IZB) 2010 (mit Bild)

Das Kongressprogramm zur IZB 2010 – am Konzernsitz der Volkswagen
Aktiengesellschaft – greift aktuelle Trends und Entwicklungen der
Elektromobilität und des US-Amerikanischen sowie Kanadischen
Automobilmarktes auf.

Den Auftakt bildet am 4. Oktober 2010 das "Forum Elektromobilität"
unter Schirmherrschaft von Dr. Karl-Thomas Neumann und Dr. Rudolf
Krebs, Konzernbeauftragte für Elektro-Traktion der Volkswagen
Aktiengesellschaft. Die Teilnehmer sind eingeladen,

Einladung zur Pressekonferenz: Greenpeace-Studie/ Atomkraftwerke durch tragbare konventionelle Waffensysteme bedroht

Einladung zur Pressekonferenz am Mittwoch, 15.
September, um 10 Uhr im Haus der Bundespressekonferenz,Raum 0107,
Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin

Greenpeace-Studie: Atomkraftwerke durch tragbare konventionelle
Waffensysteme bedroht

Sehr geehrte Damen und Herren,

neun Jahre nach dem Terrorangriff auf das World Trade Center sind
sich Verfassungsschutz, Bundeskriminalamt und Gerichte einig:
Deutsche Atomkraftwerke sind potentiell durch einen Terrorangriff aus
der Luft bedroht. Fehl