enomyc berät künftig auch in den USA

enomyc berät künftig auch in den USA

Die Transformationsexperten von enomyc begleiten Unternehmen künftig auch in den USA. Mit dem neuen Standort in Anderson, South Carolina, positioniert sich enomyc North America mitten in einem der wichtigsten Industriecluster des Landes. Unter der Leitung von Franz A. Wenzel, Managing Director USA, unterstützt die US-Tochtergesellschaft Unternehmen, die in europäischen und US-amerikanischen Märkten aktiv sind, bei grenzüberschreitenden Transformations-, Wachstums- und Re

Machtfaktor Seltene Erden – wie Chinas Exportstopp die Rohstoffmärkte neu ordnet

Mit der Entscheidung, schwere Seltene Erden und verwandte Produkte künftig nur noch eingeschränkt zu exportieren, verschärft China den globalen Rohstoffkonflikt. Die Maßnahme zeigt, wie gezielt Peking seine Marktmacht einsetzt und wie abhängig westliche Industrien von diesen kritischen Metallen geblieben sind. Hinter dem Schritt steht nicht nur wirtschaftliches Kalkül, sondern auch geopolitische Strategie: China nutzt seinen dominanten Marktanteil von rund 90 Proze

Allianz Trade Analyse: Das sind die Gewinner und Verlierer in der US-Wirtschaft im Handelskrieg

Allianz Trade Analyse: Das sind die Gewinner und Verlierer in der US-Wirtschaft im Handelskrieg

– Ausländische Exporteure und US-Verbraucher zahlen in mehr als drei Viertel der Produkte (77 %) die Zeche im Handelskrieg; US-Unternehmen nur bei 23 %
– Steigende Kluft: Einige Produkte verteuern sich stärker als die tatsächlichen Importkosten es erwarten ließen, beispielsweise Möbel, Autos, Bekleidung, Schmuck und Schuhe
– Insbesondere US-Großhändler geben höhere Kosten einfach weiter, um ihre Margen zu erhalten

Die Verbraucherpreise in den USA

Trump diktiert, Europa zahlt: Der wahre Deal hinter seiner Zollpolitik und wie Anleger davon profitieren können

Donald Trumps harte Rhetorik gegen Europa ist zurück und mit ihr die Drohung neuer Strafzölle. Was politisch nach Muskelspiel aussieht, hat wirtschaftlich konkrete Folgen: Vor allem deutsche Exporteure stehen unter Druck. Doch inmitten der Unsicherheit eröffnen sich auch vielversprechende Chancen für Anleger.

Zölle verschieben Märkte – und wer genau hinschaut, erkennt, wo sich neue Gewinnerpositionen bilden. Dieser Beitrag verrät, welche Branchen profit

Ex- und Importe im April 2025 klar im Minus / Brossardt: „Ausfuhren in die USA um fast 15 Prozent eingebrochen“

Ex- und Importe im April 2025 klar im Minus / Brossardt: „Ausfuhren in die USA um fast 15 Prozent eingebrochen“

Die bayerischen Exporte sanken im April 2025 um 7,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat auf insgesamt 19,0 Milliarden Euro. Die Importe gingen um 6,7 Prozent auf nur noch 18,8 Milliarden Euro zurück. Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. zeigt sich angesichts der heute vom Landesamt für Statistik veröffentlichten Zahlen besorgt. "Wir befinden uns immer noch in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage. Die Betriebe kämpfen bereits jetzt mit den fatal

Exportfinanzierung: LBBW erneut als globale Spitzenbank ausgezeichnet

Exportfinanzierung: LBBW erneut als globale Spitzenbank ausgezeichnet

– LBBW festigt weltweite Spitzenposition bei Exportfinanzierungen
– Globaler Platz 2 bei repräsentativer Umfrage des Londoner Fachinformationsdienstes TXF unter ex- und importierenden Unternehmen weltweit
– LBBW punktet mit konsequenter Ausrichtung auf Kundenbedürfnisse als verlässlicher Partner von Unternehmen

Auch 2025 belegt die LBBW laut dem Londoner Fachinformationsdienst TXF Platz 2 der weltweit führenden Banken für Exportfinanzierungen. Für die LBBW i

US-Handelszölle trüben Geschäftsaussichten deutscher Finanzvorstände / Unternehmen möchten trotz negativem Stimmungsbild mehr investieren

US-Handelszölle trüben Geschäftsaussichten deutscher Finanzvorstände / Unternehmen möchten trotz negativem Stimmungsbild mehr investieren

– Die Ankündigung der geplanten US-Handelszölle lässt die Geschäftsaussichten deutscher Finanzvorstände einbrechen: Während die Aussichten der vor dem 2. April befragten CFOs leicht positiv waren, fällt der Indexwert danach stark ab, von 4 auf – 25 Prozent.
– Das Bewusstsein für geopolitische Risiken wächst: Für 60 Prozent der deutschen CFOs ist dies der größte Risikofaktor in den nächsten zwölf Monaten.
– Die Investiti

Trump-Zölle: Arzneimittelversorgung braucht eine Strategie der Desensibilisierung / Pharma-Deutschland-Hauptgeschäftsführerin Dorothee Brakmann zu notwendigen Handlungen bezüglich US-Handelspolitik

Trump-Zölle: Arzneimittelversorgung braucht eine Strategie der Desensibilisierung / Pharma-Deutschland-Hauptgeschäftsführerin Dorothee Brakmann zu notwendigen Handlungen bezüglich US-Handelspolitik

Zur Entscheidung der USA, auf Einfuhren aus der EU eine Steuer von 20 Prozent zu erheben, sagt Dorothee Brakmann, Hauptgeschäftsführerin von Pharma Deutschland: "Ein Handelskrieg mit Zöllen auf Arzneimittel beeinträchtigt die Patientenversorgung erheblich. Diese Zölle und die erwarteten Gegenmaßnahmen der EU werden zu deutlich höheren Preisen und einer mindestens vorübergehend erheblich schlechteren Verfügbarkeit von Therapien führen. Auch

Ein Handelskrieg hat nur Verlierer

Ein Handelskrieg hat nur Verlierer

"Trumps Entscheidung wird die Amerikanerinnen und Amerikaner teuer zu stehen kommen, Zölle wirken immer auf beiden Seiten. Politische Forderungen mit Handelsbeschränkungen durchsetzen zu wollen, ist ein gefährliches Spiel", sagte BGA-Präsident Dr. Dirk Jandura zur Ankündigung des US-Präsidenten von Zöllen auf Importe aus Kanada, Mexico und China.

"Gegenmaßnahmen, wie von Kanada und Mexico angekündigt, würden einen Handelskonflikt

1 2 3 19