Görlitz, 22. Dezember 2011 (jk) – Existenzgründer und Unternehmer haben es in Deutschland nicht leicht. Und das nicht erst, seit eine der wichtigsten staatlichen Finanzhilfen, der Gründungszuschuss, radikal zusammengestrichen wurde. Doch nach wie vor konsultieren Menschen, die eine Unternehmensgründung planen oder bereits selbständig sind und nach öffentlichen Fördermitteln suchen, am häufigsten das Internet, um Knowhow für diesen schwierigen Schritt
Görlitz, 11. November 2011 (jk) – Wer noch nie als Unternehmer einen Fördermittelantrag gestellt hat, stellt sich in der Regel vor, einen Bogen auszufüllen, ihn in einen Umschlag zu stecken und abzuschicken – fertig. Wie weit solche Vorstellungen von der Realität entfernt sind, zeigt sich spätestens, wenn die Unterlagen auf dem Tisch liegen – und man bemerkt, dass man eigentlich keine Ahnung hat, was man damit anfangen soll. Die Fragen zu den Angaben sind allgemein und u
Seit Anfang der Woche sind wieder alle Augen auf die Neuheiten und Spielereien der IT Branche gerichtet. Zum 25. Mal findet in Hannover die CeBIT, die weltgrößte Messe der digitalen Industrie, statt. Sowohl das Medieninteresse, als auch der enorme Besucherzulauf beweisen, dass es sich längst nicht mehr um ein Treffen von technikbegeisterten Tüftlern und Computernerds handelt, sondern längst ein Bestandteil deröffentlichen Wahrnehmung ist. Die IT Branche boomt, nati
Studien haben ergeben, dass Unternehmen, die Fördermittel in Anspruch nehmen, erfolgreicher sind als Unternehmen, die auf Zuschüsse verzichten. Umso erstaunlicher ist es, dass die Mehrzahl der mittelständischen Unternehmen keine Fördergelder beantragen. Zumal es sich bei beinahe allen Förderprogrammen um nicht rückzahlbare Zuschüsse handelt. Das größte Problem ist wohl die Tatsache, dass viele Unternehmer mit ihren Anträgen auf Fördergeld s