Bürgermeister Michael Ludwig unterstrich im Panel die Bedeutung der öffentlichen Hand: In der ?Stunde Null? nach der Pandemie gelte es, ?Schwung mitzunehmen für die Zeit nach Corona?. Ludwig rechnet vor: Siebenhundert sogenannte ?Re-Kommunalisierungen? habe es EU-weit zuletzt gegeben; also Dienstleistungen bzw. Services, die vorab privatisiert wurden und dann wieder in die Kommunen-Verantwortung geholt wurden: ?Denken […]
Der Architekt Gottfried Böhm ist im Alter 101 Jahren verstorben. 1920 in Offenbach am Main geboren, arbeitete und lebte er in seiner Wahlheimat Köln. 1986 erhielt er als erster deutscher Architekt den renommierten Pritzker-Preis. Zu seinem Werk zählen neben bedeutenden Sakralbauten auch die WDR-Arkaden, die 1996 fertiggestellt wurden.
WDR-Intendant Tom Buhrow: "Wer durch das Sendegebiet des WDR fährt, wird immer wieder auf Gebäude stoßen, die unverwechselbar
Nach einer einjährigen Pause ist es im Maus50-Jubiläumsjahr endlich wieder soweit: "Türen auf mit der Maus" heißt es am 3. Oktober 2021! Am bundesweiten WDR-Aktionstag können Kinder bereits zum zehnten Mal hinter Türen schauen, die normalerweise für sie verschlossen sind. Die Besonderheit: Es geht in diesem Jahr um das Thema Zukunft und eine digitale Umsetzung.
Unter dem Geburtstagsmotto "Hallo Zukunft #mitderMaus" will die Mitmachaktion
Der erste Babytragetasche mit integrierter Filtertechnologie schützt Neugeborene vor Viren, Bakterien, Luftverschmutzung und Insektenstichen. Wer mit seinem Neugeborenen spazieren geht, ist leider nicht nur den wohlwollenden Blicken freundlicher Gesichter ausgesetzt – verschmutzte Luft und Feinstaub sind ständige Begleiter im Alltag. Aber auch Viren, Bakterien und Insekten können Babys zusetzen. Diesen unsichtbaren Krankmachern sind unsere Kinder […]
Lernen ohne sehen zu können – wie geht das? "Die Sendung mit der Maus" zeigt in einer Spezialausgabe, wie Kinder, die blind sind oder mit einer Seheinschränkung leben, in der Schule lernen (Sonntag, 30. Mai 2021, Das Erste, 9.30 Uhr; KiKA, 11.30 Uhr, in der ARD-Mediathek und im KiKA-Player). Barrierefreiheit und Behinderungen sind für "Die Sendung mit der Maus" immer wieder ein Thema, auch zum Aktionstag für Menschen mit Sehbehinderung (6. Juni). Seit 2018
Mit einer digitalen Andacht ist am Abend die 1. Tagung der 13. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zu Ende gegangen. Mit den Wahlen der Vizepräsides und Beisitzer:innen hatte das Kirchenparlament zuvor das neue Präsidium der Synode vervollständigt. Als Vizepräsides wurden die Greifswalder Pädagogin Elke König und der lippische Superintendent Andreas Lange gewählt. Beide hatten das Amt auch in der vorangegangenen Synode inne. Beisitzer bzw. Beis
Anna-Nicole Heinrich ist neue Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Die digital tagenden Synodalen wählten sie in ihrer konstituierenden Sitzung zur Vorsitzenden der 13. Synode. Auf Anna-Nicole Heinrich entfielen 75 von 126 abgegebenen Stimmen. In ihrer Vorstellung betonte sie: "Als Präses der EKD-Synode stehe ich für eine hoffnungsvolle, integrierende und pragmatische Kirche, die sich immer wieder neu entdeckt."
Wann genau spricht man vom mobilen Arbeiten und wann von Telearbeit? Was ist ein Ampelkonto und was ein Lebensarbeitszeitkonto? Nicht nur darauf gibt das jetzt von der berufundfamilie Service GmbH lancierte VereinbarkeitsABC Antworten. Das Glossar bietet z.B. auch Aufschluss über die Zusammenhänge zwischen Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben und Arbeitgeberattraktivität, Arbeit und Alter sowie Gesundheitsmanagement. Es schafft damit ein grundlegendes Verständnis