"Der heutige Baustart des Fraunhofer-Centers für
Silizium-Photovoltaik CSP ist ein Meilenstein für den Solarstandort
Sachsen-Anhalt. Die 60 Millionen Euro Fördergelder von Europäischer
Union, Bund und Land für die Gründungsidee des
Wirtschaftsministeriums sind gut angelegt. Wir sichern damit
nachhaltig die Innovationsfähigkeit unserer Solarbranche. Die
Forschungsstrategie lautet: Mehr Solarstrom aus weniger Silizium.
Damit schaffen wir die Vorausset
Einen Überblick über die Entwicklung der Wirtschaft in den neuen
Bundesländern seit der Wiedervereinigung und einen Ausblick auf die
Zukunft bietet der aktuelle KfW-Podcast.
Alle Infos für den Radiobeitrag sind im Sendeskript zu finden.
Der Deutsche Ethikrat wird im Rahmen seiner
Beratungen zur Fortpflanzungsmedizin voraussichtlich bis zum Sommer
2011 eine Stellungnahme zum Thema Präimplantationsdiagnostik
erarbeiten. Dies ist das Ergebnis der Plenarsitzung am gestrigen
Donnerstag in Berlin.
Bereits im November 2009 hatte der Ethikrat das Thema
Fortpflanzungsmedizin für 2010 auf seine Agenda gesetzt. Den Auftakt
der Beratungen bildeten im Juli 2010 Impulsreferate der
Ratsmitglieder Jochen Taupitz und Regine
Immer mehr kleine mittelständische Unternehmen
erschließen sich und ihren Anlegern den stets wachsenden Öl- und
Gasmarkt. Wie dies gelingt? Mit niedrigen Kostenstrukturen, geringen
administrativen Aufwand und einer dynamischen Unternehmenskultur.
Merkmale, die diese Unternehmen von den großen Ölkonzernen
unterscheiden.
Aber es gehört mehr dazu. Jahrelange Erfahrung in der Entwicklung
und Projektierung von Gas- und Ölquellen sind auch für diese
Der Chef des Bundespräsidialamtes, Dr. Lothar
Hagebölling, hat heute in Schloss Bellevue die drei für den Deutschen
Zukunftspreis nominierten Teams vorgestellt. Sie stehen damit in der
Endausscheidung um den mit 250.000 Euro dotierten Forschungspreis,
dem Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation.
Staatssekretär Dr. Hagebölling würdigte die Nominierungen als
besondere Auszeichnung für die hervorragenden Forscher und
Entwickler: &q
Die International School of Management (ISM) hat
die Position des Forschungsdekans neu geschaffen und an Prof. Dr. Kai
Rommel vergeben. Der habilitierte Energieökonom ist seit März 2010
Professor an der ISM und leitet den Studiengang MBA Energy
Management.
Mit der Besetzung dieser Position strebt die ISM insbesondere den
Ausbau der Zusammenarbeit mit Unternehmen und nationalen sowie
internationalen Hochschulen an. "Unser Ziel ist eine stärkere
Beteiligung an Koopera
Hiermit informieren wir Sie über eine
Presse-Einladung von ARTEFAKT Kulturkonzepte. Rückfragen bitte an:
Celia Solf und Ursula Rüter, Tel. 030 – 440 10 720.
Im Rahmen des bundesweiten Wissenschaftsjahres "Die Zukunft der
Energie" eröffnet die Bundesministerin für Bildung und Forschung
Prof. Dr. Annette Schavan morgen die Berliner Ausstellung ENERGIE =
ARBEIT der Stiftung Brandenburger Tor.
BMBF, DWA und DBU wollen aktuelle
Forschungsergebnisse stärker in Praxis verbreiten – 2011 in Osnabrück
"Innovationsforum Wasserwirtschaft": Heute wurde die neue
jährliche Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung und
Forschung (BMBF), der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft,
Abwasser und Abfall (DWA) und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
(DBU) bei der IFAT ENTSORGA 2010 in München von DWA-Geschäftsführer
Johannes
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Business needs
Science" der Berlin Partner GmbH ermöglichte die Bayer Schering
Pharma AG heute einen Blick hinter die Kulissen ihrer
Forschungseinrichtung.
Almuth Nehring-Venus, Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für
Wirtschaft, Technologie und Frauen, und Prof. Dr. Andreas Busch,
Vorstandsmitglied Bayer Schering Pharma AG, eröffneten die
hochkarätig besetzte Veranstaltung. Im Fokus stand "Molekulare
Bildg
Mit einer Vertriebskooperation der beiden
deutschen Tochterunternehmen Spitzner Arzneimittelfabrik GmbH und Dr.
Willmar Schwabe GmbH & Co. KG im Arztbereich startet die
Unternehmensgruppe Dr. Willmar Schwabe aus Karlsruhe den bundesweiten
Roll-Out ihres neuen pflanzlichen Präparates gegen Angst- und
Unruhezustände.
Dem Präparat, das als Wirkstoff ein spezielles Lavendelöl (WS®
1265) enthält, wurde im Herbst letzten Jahres auf der Basis eines
umfangreiche