Ein Wasserglas verschmutzt mit 50 Milliliter
Altöl, drei Gramm DEUREX Pure "Zauberwatte" dazu, vier Minuten warten
und wie von Geisterhand ist das verschmutzte Wasser wieder klar. Was
wie ein Zaubertrick klingt, ist die Entdeckung eines Bindemittels,
dass die von BP so ersehnte Lösung im Golf von Mexiko bringen könnte,
um die Ölkatastrophe einzudämmen.
"Es war eine zufällige Entdeckung", erklärt Projektleiterin
Susanne Jenke, die sic
Der Übergang von der fossil-nuklearen zu einer
regenerativ geprägten nachhaltigen Energiewirtschaft wird eine der
zentralen Aufgaben unseres Jahrhunderts sein. Enorme
Effizienzpotenziale können durch den Einsatz innovativer Technologien
erreicht werden und einen entscheidenden Beitrag zum Erreichen der
globalen Klimaziele leisten.
Zu sehen sind diese modernen Energieerzeugungstechnologien auf der
Power Plant Technology, der internationalen Leitmesse für
Kraftwerkspla
Die BIOTECHNICA, Europas Leitmesse für
Biotechnologie und Life Sciences, erweitert ihr Portfolio und bietet
eine neue Konferenz und Sonderausstellung zum Thema Molekulare
Diagnostik an. Die "Molecular Diagnostics Europe" (MDxEU) wird vom
Cambridge Healthtech Institute, einem führenden Veranstalter
biomedizinischer Konferenzen in den USA, erstmals in Europa
ausgerichtet. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen neue Methoden
der Molekularen Diagnostik, insbesondere bei K
Die Elektromobilität wird in den kommenden
Jahren ein Forschungs- und Innovationsschwerpunkt der chemischen
Industrie. Dies ergab eine Umfrage des Verbandes der Chemischen
Industrie (VCI), die Dr. Andreas Kreimeyer, Vorsitzender des
VCI-Ausschusses Forschung, Wissenschaft und Bildung, der Presse in
Frankfurt vorgestellt hat.
"Die Chemie ist wichtigster Lieferant von neuen Materialien und
Vorprodukten für andere Branchen", hob Kreimeyer hervor. 60 Prozent
der gesamt
Die deutsche chemische Industrie hat ihre
Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (FuE) 2009 trotz
Wirtschaftskrise konstant auf hohem Niveau gehalten. Die
Forschungsaufwendungen entsprechen mit rund 8,3 Milliarden Euro denen
des Vorjahres. "Wer in Krisenzeiten seine Forschung zurückfährt,
verpasst im Aufschwung den Anschluss", begründete Dr. Andreas
Kreimeyer, Vorsitzender des Ausschusses Forschung, Wissenschaft und
Bildung im Verband der Chemischen Indust
Innovationen auf Basis bewährter Wirkstoffe bieten
die Chance, bedeutende Fortschritte in der Pharmakotherapie mit
kalkulierbarem Entwicklungsrisiko zu erzielen. Doch durch die
aktuellen Rahmenbedingungen und die Regelungen im Entwurf des
Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG) wird diese Forschung
immer schwieriger gemacht. "Es darf nicht sein, dass diese
innovativen Arzneimittel grundsätzlich immer im Festbetragssystem
landen. Warum soll per Gesetz ausgeschlossen we
Das Kerntechnikunternehmen AREVA hat ein
Verfahren entwickelt, um die Sitzdichtflächen an Absperrarmaturen in
Kernkraftwerken zu sanieren. Der Vorteil liegt darin, die
betreffenden Armaturen nicht mehr ausbauen zu müssen. Das Verfahren
mit dem Namen AVARIS (AREVA Valve Repair In-Situ) ist weltweit
einzigartig und eine Neuheit im Armaturenservice. Es kann in
Rohrleitungen mit einer Nennweite von DN 200 bis 1000 auch in
konventionellen Kraftwerken sowie in anderen industriellen An
Zusammen mit Miltenyi Biotec, einem führenden Anbieter von Produkten
für die Zellbiologie, entwickelt Tecan für die zellbiologische
Forschung eine Palette von Automatisierungslösungen auf Basis der
erfolgreichen MACS(R)-Technologie. Den Kunden eröffnet sich damit die
Möglichkeit, die hochentwickelten Freedom EVO(R)-Systeme von Tecan
auch bei der Separation, Kultivierung und Analyse von Zellen und
Biomolekülen zu nutzen.
Die Finalisten für den diesjährigen EUROPEAN
BIOTECHNICA AWARD stehen fest. Für die Endrunde haben sich die
Unternehmen Addex Pharmaceuticals aus der Schweiz, Apeiron Biologics
aus Österreich und Galapagos Genomics aus Belgien qualifiziert.
Addex Pharmaceuticals mit Sitz in Plan-Les-Ouates nahe Genf
erforscht und entwickelt therapeutische Wirkstoffe zur Behandlung von
Parkinson, Schizophrenie, Angstzuständen, Depressionen und anderen
Störungen des Zentralne
Zum 5. Deutschen Allergiekongress vom 08.
bis 11. September 2010 auf dem Messegelände Hannover, werden rund
1.500 Forscher, Fachärzte und Wissenschaftler aus ganz Europa
erwartet. Unter dem Motto "Allergologie im Wandel" präsentiert der
Kongress die neuesten Entwicklungen aus klinischer und
experimenteller Allergologie. Hochkarätige wissenschaftliche
Symposien, praktische Fortbildungen, interaktive Seminare,
Diskussionsforen oder Plenarvorträge garantiere