In der französischen Stadt Amiens hat die Polizei in der Nacht zum Donnerstag mindestens vier mutmaßliche Randalierer nach Ausschreitungen am Dienstag festgenommen. Wie die Präfektur im Département Somme mitteilte, sind die Festgenommenen 15 bis 30 Jahre alt. In der Nacht von Montag zu Dienstag gab es in der nordfranzösischen Stadt schwere Zusammenstöße zwischen Jugendlichen und Polizisten. Dabei sollen 16 Beamte verletzt worden sein. Circa 100 Personen war
Die Allianz der beiden Autokonzerne Opel und PSA Peugeot-Citroen lässt die beiden Unternehmen enger zusammen wachsen als bisher bekannt. Über die schon begonnene Kooperation in Einkauf, Entwicklung und Logistik hinaus sollen schon in wenigen Jahren auch bedeutende Teile der Produktion zusammengelegt werden. Das geht aus einem internen Produktionsanlaufplan des Opel-Mutterkonzerns General Motors (GM) hervor, über den die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" in ihrer Samstagsa
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatspräsident Francois Hollande haben ein klares Bekenntnis zum Euro abgegeben. "Deutschland und Frankreich sind der Integrität der Eurozone zutiefst verpflichtet. Sie sind entschlossen, alles zu tun, um die Eurozone zu schützen", hieß in einer am Freitag verbreiteten gemeinsamen Erklärung. Zur effektiven Bekämpfung der Schuldenkrise müssten "die Mitgliedstaaten, wie auch die europäischen Inst
Um noch näher an seinen französischen Partnern zu sein, hat fairvesta ein eigenes Büro an der berühmten Champs-Elysées (La Maison du Danemark, Avenue des Champs-Elysées 142, F-75008 Paris) bezogen. Der Service in Frankreich dadurch wird zukünftig noch direkter und effizienter. Alle französischen Vertriebspartner werden von französischen Muttersprachlern betreut. Die fairvesta | academy bietet seit Anfang des Jahres auch Kurse in französischer
Frankreichs Zentralbankchef Christian Noyer hält die Schaffung einer europäischen Bankenunion für einen der wichtigsten Ansätze zur Lösung der Euro-Krise. "Wir müssen das Problem an der Wurzel beheben. Die Verbindung zwischen Banken und Staaten muss durchtrennt werden" sagte Noyer im Interview mit dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). Die Europäische Zentralbank könne nicht auf Dauer Staatsanleihen ankaufen oder die Geschäftsbanken
Der neue Chef des Flugzeugherstellers Airbus, Fabrice Brégier, hat dem Konkurrenten Boeing vorgeworfen, einen Preiskampf anzuzetteln, um mit der 737 Max gegen den Airbus-Verkaufsschlager A320neo zu punkten. "Boeing versucht gerade verzweifelt, den Marktanteil der B737 Max zu erhöhen. Sie sind sehr aggressiv, was die Preise angeht. Wenn sie ein überlegenes Flugzeug hätten, hätten sie das wohl nicht nötig", sagte Brégier der in Berlin erscheinenden
Frankreichs angeschlagener Autobauer PSA Peugeot-Citroën will in Frankreich rund 8.000 Stellen abbauen. Wie der Konzern am Donnerstag mitteilte, seien vor allem die Standorte in Aulnay-sous-Bois bei Paris und im westfranzösischen Rennes von den Streichungen betroffen. Als Grund für diesen Schritt nannte der Autobauer einen zu erwartenden Absatzrückgang in Europa von acht Prozent im laufenden Jahr. Der Konzern leidet unter der europäischen Konjunkturkrise. Demnach musste
Im Konflikt um den Vorsitz der Euro-Gruppe streben Bundeskanzlerin Angela Merkel und der neue französische Staatspräsident François Hollande einen Kompromiss an. Für die Nachfolge von Jean-Claude Juncker, dessen Amtszeit in diesem Monat ausläuft, können sich Hollande und Merkel ein Rotationsverfahren vorstellen. Demnach würde Hollande zunächst Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble als Vorsitzenden der Euro-Finanzminister akzeptieren. Nach der H&aum
In einer großangelegten Aktion hat die französische Polizei am Dienstag das Wohnhaus und das Büro des ehemaligen Präsidenten Nicolas Sarkozy durchsucht. Die Ermittler fahndeten dabei vor allem nach Beweisen für eine mögliche illegale Wahlkampffinanzierung durch die L`Oréal-Milliardärin Liliane Bettencourt. Die Milliardärin soll im Präsidentschaftswahlkampfjahr 2007 insgesamt 150.000 Euro an den für die Wahlkampffinanzierung zuständig
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg hat die Ukraine am Dienstag wegen Verstoßes gegen die Europäische Menschenrechtskonvention verurteilt. Demnach habe das Land im Fall des inhaftierten ehemaligen ukrainischen Innenministers Jurij Luzenko mehrfach gegen die Europäische Menschenrechtskonvention verstoßen. "Das heutige Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zugunsten des ehemaligen ukrainischen Innenminis