Unesco sieht Zerstörungen in Aleppo als Tragödie an

Die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (Unesco) sieht die Zerstörungen in Aleppo als schwere Tragödie an. Generaldirektorin Irina Bokowa erklärte, die Nachrichten aus Aleppo seien zutiefst erschreckend. Der zum Weltkulturerbe zählende Basar der syrischen Metropole wurde am Wochenende zerstört. Berichten zufolge war es zu Kämpfen gekommen, anschließend seien Hunderte Geschäfte des Marktes durch ein Feuer zerst&o

Berlin und Paris einigen sich auf gemeinsame Strategie bei geplanter Fusion von EADS und BAE

Berlin und Paris haben sich auf eine gemeinsame Strategie bei der geplanten Fusion des europäischen Luft- und Raumfahrtunternehmens EADS mit der britischen Rüstungsfirma BAE Systems geeinigt. Das berichtet das Nachrichten-Magazin "Der Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. Danach wollen beide Regierungen jeweils neun Prozent an dem neuen Konzern halten. Mit dieser Position würden beide Länder diese Woche in die Verhandlungen mit der britischen Regierung

Französischer Linkspolitiker fordert Abkehr vom Sparkurs

Der französische Linkspolitiker Jean-Luc Mélenchon hat vor der Vorstellung des französischen Haushalts für das kommende Jahr, der umfangreiche Kürzungen bei den Staatsausgaben vorsieht, eine Abkehr vom Sparkurs gefordert. "Alle Länder, die einen Austeritätskurs eingeschlagen haben, haben eine Explosion der Arbeitslosigkeit und der Sozialausgaben erlebt", erklärte der Vorsitzende der Parti de Gauche, die sich nach dem Vorbild der deutschen Links

Deutschland besteht bei EADS auf Gleichgewicht mit Frankreich

Die Bundesregierung will bei einer Fusion der beiden Luftfahrt- und Rüstungskonzerne EADS und BAE Systems die deutsch-französische Machtbalance bewahren. Nach Informationen der "Welt" aus Verhandlungskreisen dringt Berlin darauf, dass das Kräfteverhältnis zwischen Deutschland und Frankreich im neuen Unternehmen gewahrt bliebe. Die Bundesregierung wäre offenbar auch bereit, sich als Aktionär direkt an dem neuen Konzern zu beteiligen, falls die Franzosen ihr

Bericht: Fusion von EADS mit britischer BAE Systems gefährdet

Der Zusammenschluss des deutsch-französischen Flugzeug- und Rüstungskonzerns EADS mit dem britischen Rüstungsunternehmen BAE Systems steht möglicherweise vor entscheidenden Hindernissen. Wie das "Handelsblatt" (Montagausgabe) aus dem französischen Präsidialamt erfuhr, will Frankreich auf keinen Fall auf den eigenen Staatsanteil verzichten. In der Bundesregierung besteht aber die Tendenz, ebenfalls Aktien zu kaufen, falls Frankreich seine Anteile hält.

Mohammed-Karikaturen: Frankreich schließt 20 Botschaften

Nach der Veröffentlichung von Mohammed-Karikaturen durch eine Satire-Zeitung hat Frankreich aus Sorge vor gewaltsamen Protesten die Schließung von 20 Botschaften angekündigt. Wie das Außenministerium in Paris am Mittwoch mitteilte, sollen die diplomatischen Vertretungen am Freitag geschlossen bleiben. Zudem wurden die Sicherheitsvorkehrungen für französische Botschaften im Ausland verstärkt. Einzelne Staaten wurden jedoch nicht genannt. Die französische

robustus auf der französischen Versicherungsleitmesse“Le Journees du Courtage“

robustus privileg rollt derzeit den deutschen Markt für fondsgebundene Lebensversicherungen auf. Doch auch in Frankreich findet die Idee der Immobilienpolice immer mehr Anhänger. So wurde die robustus GmbH erstmals zur französischen Versicherungsleitmesse, der " Le Journees du Courtage", eingeladen.

Das Team rund um Wolfgang Laufer, Geschäftsführer der robustus GmbH und der robustus France SARL, und Kurt Andenmatten, Leiter des Vertriebs in Frankreich, nimmt

Société Générale-Chef spricht sich für zentrale Bankenaufsicht aus

Der Chef der französischen Großbank Société Générale, Frédéric Oudéa, hat sich für eine zentrale Aufsicht der Banken ausgesprochen: "Eine Bankenunion sollte die Europäische Währungsunion stärker machen, da hier für alle Institute die gleichen Regeln gelten", sagte der Top-Banker dem "Handelsblatt". Perspektivisch sei hier sogar noch mehr vorstellbar. Dass eine eng mit der Zentralbank verbunde

Paris: Rund 100 Demonstranten nahe US-Botschaft festgenommen

Die französische Polizei hat am Samstag rund 100 Demonstranten nahe der US-Botschaft in Paris festgenommen. Medienberichten zufolge wollten die Demonstranten an einer Kundgebung teilnehmen, diese sei allerdings nicht angemeldet worden. Am Dienstag hatten Demonstranten in Libyen mit einem Angriff auf die US-Botschaft auf ein Mohammed-Schmähvideo reagiert. Bei den Protesten wurden der US-Diplomat und drei libysche Sicherheitskräfte getötet. In den folgenden Tagen entlud sich au