Frankreichs höchstes Gericht hat die umstrittene Reichensteuer gekippt, welche die sozialistische Regierung um Präsident François Hollande im kommenden Jahr einführen wollte. Die Steuer sei ungerecht berechnet, teilte der Verfassungsrat am Samstag mit. Hollande wollte den Steuersatz für Franzosen, die mehr als eine Million Euro im Jahr verdienen, auf 75 Prozent anheben. Die Reichensteuer hätte rund 1.500 Personen betroffen und dem französischen Staat zusä
Der Internationale Währungsfonds (IWF) geht nicht davon aus, dass Frankreich das Defizit im kommenden Jahr auf drei Prozent der Wirtschaftsleistung drücken kann. Das steht im aktuellen Monatsbericht der Organisation. Stattdessen rechnet der IWF mit einem Defizit von 3,5 Prozent, nach 4,5 Prozent im laufenden Jahr. Grund seien die schlechten Konjunkturaussichten in Europa und die mangelnde Wettbewerbsfähigkeit der französischen Wirtschaft. Der IWF schätzt das Wirtschaftsw
Nur wenige Stunden vor dem Sondertreffen aller 27 europäischen Finanzminister am Mittwoch in Brüssel haben sich deutsche und französische Unterhändler in bilateralen Gesprächen auf einen Kompromiss für die geplante zentrale Aufsicht über die Banken der Euro-Länder geeinigt. "Das ist der Durchbruch, auf den wir gewartet haben", sagte ein hoher EU-Diplomat am Dienstagabend der "Süddeutschen Zeitung". Die deutsch-französische Ein
In den Verhandlungen um die europaweite Bankenaufsicht will das Bundesfinanzministerium (BMF) nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" nicht mehr darauf beharren, dass das neue Aufsichtsgremium unbedingt in Frankfurt angesiedelt wird. Die Behörde könne genauso gut von Paris aus operieren, heiße es laut dem Magazin im BMF. Zwei unterschiedliche Standorte würden zudem die Trennung von Geldpolitik und Bankenaufsicht unterstreichen, auf die Bundesfinanz
Führende Ökonomen in Deutschland sehen in Frankreich derzeit das größte Risiko für die Stabilität der Eurozone. Hintergrund ist die Herabstufung der Euro-Hilfsfonds ESM und EFSF durch die Rating-Agentur Moody’s infolge der Abstufung Frankreichs. Der Chefvolkswirt der DZ Bank, Stefan Bielmeier, weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass im Fall der Fälle die kleineren Länder inklusive Spanien noch durch den ESM und das neue Anleihekaufprogramm (OMT) der
Der französische Automobilhersteller PSA Peugeot Citroën will bei seinen Sanierungsbemühungen weder dem Beispiel Volkswagens noch Renaults folgen. Während die Deutschen eine Mehrmarken-Strategie verfolgen und Renault mit Dacia auf eine Billig-Marke setzt, will sich PSA auch in Zukunft mit nur zwei Marken auf Mittelklassemodelle konzentrieren. "Wir haben keine Billigmarke und wir werden keine haben. Das passt nicht zur Marke Peugeot", sagte Peugeot-Markenchef Maxime
Der französische Automobilhersteller PSA Peugeot Citroën hält ungeachtet jüngster Irritationen an der Allianz mit General Motors (GM) und der Europatochter Opel fest. "Die Kooperation läuft nach Plan. Was wir angekündigt haben, haben wir auch umgesetzt. Und wir werden wie vereinbart auf vier gemeinsamen Plattformen zusammen Autos bauen", sagte Peugeot-Chef Maxime Picat der "Welt am Sonntag". "Geplant sind weiterhin drei Modelle im Klein- und