Jung, ambitioniert, ausgebremst? – die Gen Z im deutschen Arbeitsmarkt

Randstad Studie: Der Gen Z-Blueprint für die Arbeitswelt

Randstad Studie: Der Gen Z-Blueprint für die Arbeitswelt

Kostenfreie Veranstaltung am 24. September gibt Unternehmern praxiserprobte Strategien zur Gewinnung und Bindung von Auszubildenden

Neue Studie zeigt: Mitarbeitende wünschen sich KI für repetitive Aufgaben – und die Generation Z sieht das größte Potenzial für Zeitersparnis

Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einem tiefgreifenden Umbruch. Eine repräsentative Umfrage von DIEPA Personal und dem MeinungsforschungsinstitutYouGov mit über 1.000 Teilnehmenden zeigt: Der Fachkräftemangel, der Wertewandel in der Generation Z und die Digitalisierung treffen Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen – und fordern neue Antworten von Wirtschaft und Politik.
Fachkräftemangel trifft Pflege, Bildung und Handwerk besonders hart
44 % der Befragten

Fachkräftemangel trifft Pflege, Bildung und Handwerk besonders hart
Ok Boomer? Ok Zukunft!

Berufsunfähig? Nicht in Bergisch Gladbach! ????? Finde mit unserem Test-Check die beste BU für deinen Start. Unabhängig & geprüft!
Laut dem "AI Workplace Report" von Freshworks sind fast die Hälfte (47 %) der Beschäftigten der Generation Z in Deutschland der Meinung, dass Chatbots unverzichtbar für ihre Arbeit sind. Fast ein Drittel (29 %) könnte ohne die Unterstützung von KI ihr Arbeitspensum nicht bewältigen. Der Report zeigt, dass KI einen erheblichen Einfluss auf die nächste Generation von Führungskräften haben wird.
Die Umfrage unter weltweit 4.000 Beschäftig