IBB Dortmund gibt Impuls zur Erinnerung an den Vernichtungsort Trostenez

Neue Dokumentation widmet sich einem wenig bekannten Tatort der"Endlösung"

Neue Dokumentation widmet sich einem wenig bekannten Tatort der"Endlösung"

Unterrichtsentwurf im Fachbereich Geschichte Europa – and. Länder – Mittelalter, Frühe Neuzeit

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Kuba Krise 1962. Nach der Schilderung der Vorgeschichte des Konfliktes, besonders auf die zwei Wochen vom 14. 10. bis zum 28.10. 1962 geht die Autorin ein und erläutert, wie die Krise eskalieren konnte und wie dann, vielleicht in letzter Minute, eine Lösung gefunden wurde, die die Welt vor einer atomaren Katastrophe bewahrte.
Im Oktober 1962 kam es zu einer sehr ernsten Konfrontation zwischen den beiden atomaren Supermächten der Welt, de
"Der Vernichtungsort Trostenez in der europäischen Erinnerung" heißt der Titel einer internationalen Konferenz in Minsk vom 20. bis 24. März 2013, zu der das IBB Dortmund neben Historikern auch interessierte Laien einlädt.
Stand der Forschung und Pläne für eine Gedenkstätte
Trostenez war der größte Vernichtungsort in Belarus während der deutschen Besatzungszeit von 1941 bis 1944. Zwischen 50.000 und 206.500 Menschen wurden get&oum
Manchmal wirkt es fast peinlich, auf eine Frage mit der Wahrheit zu antworten. Zum Beispiel dann, wenn die Antwort überheblich klingt.

?Die gescheiterte Revolution? von Alfred Pesendorfer ergründet nach fast hundert Jahren die Hintergründe der deutschen Revolution von 1918 bis 1919.
Kulturgut Rom
Eric Mozanowski, ehemaliger Vorstand der ESTAVIS AG, führte in Berlin / Leipzig sowie Stuttgart im Rahmen von Seminarveranstaltungen die Vortragsreihe zum Themengebiet Denkmalschutz in Deutschland fort. Aus den Kreisen der Teilnehmer kam der Wunsch, wichtige Wissensmodule auch im Internet zu veröffentlichen. Dies ist Teil 4, welcher sich mit der Restaurierung der Münchner Frauenkirche und der Konservierung der Heidelberger Schlossruine deren Blütezeit viele Jahre betrug.
Ohne ihn gäbe es keine Töpfe oder Werkzeuge, Autos,
Brücken oder Strom. Stahl ist einer der vielfältigsten Werkstoffe der
Welt. "Stahlkrieg an der Ruhr" von Birgit Tanner und Mira Thiel ist
die erste von zwei "Terra X"-Dokumentationen über Pioniere des
technischen Fortschritts. Der Film, der am Sonntag, 16. September
2012, 19.30 Uhr, ausgestrahlt wird, erzählt die Geschichte der
Rivalität zwischen Alfred Krupp und Jakob Mayer.
Die S
Kurt Georg Kiesinger – der Kanzler der ersten
Großen Koalition, der einzige Kanzler, der NSDAP-Mitglied war, der
Mann, der mit knapp drei Jahren die kürzeste Amtszeit aller
bisherigen Bundeskanzler innehatte – ein Mann, der deutsche
Nachkriegsgeschichte geschrieben hat. Und doch scheint er aus dem
öffentlichen Bewusstsein nahezu verschwunden. Dabei steht Kiesinger
beispielhaft für die Verstrickung in den Nationalsozialismus, für den
guten Willen, Deutschland zu mo