Frauen messen Arbeit einen höheren Stellenwert bei als Männer und suchen häufiger nach beruflicher Erfüllung, obwohl sie dabei mit größeren Herausforderungen konfrontiert sind. Zu diesem Ergebnis kommt eine Randstad Studie.
Fast zwei Drittel aller Frauen messen der Arbeit einen hohen Stellenwert bei. 63,7% geben an, dass Arbeit in ihrem Leben eine wichtige Rolle spielt. Unter den männlichen Kollegen sind es 60,4%. Wie unterschiedlich Wünsche und Voraus
Frauen messen Arbeit einen höheren Stellenwert bei als Männer und suchen häufiger nach beruflicher Erfüllung, obwohl sie dabei mit größeren Herausforderungen konfrontiert sind. Zu diesem Ergebnis kommt eine Randstad Studie.
Fast zwei Drittel aller Frauen messen der Arbeit einen hohen Stellenwert bei. 63,7% geben an, dass Arbeit in ihrem Leben eine wichtige Rolle spielt. Unter den männlichen Kollegen sind es 60,4%. Wie unterschiedlich Wünsche und Voraus
SWR und Kindermedienland Baden-Württemberg machen Grundschulen fit für Medien
Für das neue Schuljahr 2022/23 bieten die Initiative "Kindermedienland Baden-Württemberg" und der Südwestrundfunk (SWR) wieder Workshops zum Thema "Medienrechte für Kinder" an. Diesmal sind zwölf Grundschulen aus den Regierungsbezirken Karlsruhe und Tübingen dabei.
Kindermedienrechte kinderleicht
Kinder wachsen mit digitalen Medien auf. Das Bedienen und A
Smarte Lösungen für drängende Fragen stellt die zweite Staffel von "plan b: Da geht was, Deutschland!" vor: In vier Dokumentationen zeigen die "plan b"-Reporterinnen Antonia Lilly Schanze und Anne Thiele, dass es jede Menge kluger Köpfe gibt, die mit Mut und viel Kreativität für eine bessere Zukunft kämpfen. Zum Auftakt der Reihe ist "Endlich gleichberechtigt" am Samstag, 16. Juli 2022, 17.35 Uhr, im ZDF zu sehen. Es folgen "
Das ZDF hat am 7. Juli 2022 seine erneute Entsprechenserklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) veröffentlicht. Vier konkrete Nachhaltigkeitsziele stehen darin im Fokus: der Weg zur Klimaneutralität des Senders, noch mehr Eigen- und Auftragsproduktionen, die den ökologischen Mindeststandards des Arbeitskreises Green Shooting entsprechen, eine nachhaltige Beschaffung und die Förderung einer nachhaltigen Mobilität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
– Junge Befragte nutzen Nahverkehr, ältere verzichten aufs Fliegen
– Hohe Erwartungen an Unternehmen und Kreditinstitute
Die Babyboomer leben auf Kosten der nachfolgenden Generationen, sagt ein häufiges Vorurteil. In Wirklichkeit achtet die Altersgruppe der ab 50-Jährigen stärker als jüngere Menschen darauf, sparsam zu leben und Ressourcen zu schonen: 70 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher über 50 kaufen ihre Lebensmittel regional und sa
Der demografische Wandel stellt Wirtschaft und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Vor allem durch die Verrentung der Babyboomer-Generation schrumpft die Erwerbsbevölkerung und verschärft den ohnehin schon drastischen Fachkräftemangel. Neun Projekte, die dieser vorhersehbaren Dynamik erfolgreich entgegensteuern, wurden am 28. Juni in Berlin mit dem Deutschen Demografie Preis 2022 (http://www.deutscher-demografie-preis.de/) ausgezeichnet. Alle neun Preisträger*in
Querdenker, Reichsbürger und Verschwörungsgläubige lassen ihre Kinder zunehmend in eigens organisierten Lerngruppen statt in regulären Schulen unterrichten. Die MDR-Reportagereihe "exactly" nimmt diese Gruppen in einer neuen Folge genauer in den Blick – zu sehen ab Montag, 4. Juli, 10.00 Uhr in der ARD Mediathek sowie ab 17 Uhr auf dem YouTube-Kanal von "MDR Investigativ".
Aufrufe zur Selbstorganisation werden nicht selten auf Querdenker-Demonstrationen
Seniorenvertretungen für alle Gemeinden – Landesseniorenrat als bayernweites Gremium
Es ist eines der großen Projekte aus dem gemeinsamen Koalitionsvertrag der Regierungsfraktionen von CSU und FREIEN WÄHLERN: das Seniorenmitwirkungsgesetz, für das die Regierungsfraktionen jetzt gemeinsam den Weg frei machen.
In Kern sollen demnach alle Gemeinden eine ehrenamtliche Seniorenvertretung einrichten – eine Verpflichtung dazu wird im Gesetz nicht festgeschrieben.
– Liquiditätsindex der Hauptstadt hat sich gegenüber 2021 dennoch verbessert
– Starker Stimmungseinbruch nach Kriegsbeginn in Hamburg und Ostdeutschland
Der Ukraine-Krieg und seine Folgen gehen an der finanziellen Stimmung der Deutschen nicht spurlos vorbei: Gleichwohl sind die Berlinerinnen und Berliner auch im März 2022 noch immer überdurchschnittlich zufrieden mit ihrer derzeitigen und künftigen finanziellen Situation. Lag der Liquiditätsindex im Januar 2