Öffentliche Tagung: Wissen und Macht – Wissenschaft in Politik und Gesellschaft

Öffentliche Tagung: Wissen und Macht – Wissenschaft in Politik und Gesellschaft

Ob Pandemie, Klimawandel oder neue Technologien: Politische Entscheidungen sind auf wissenschaftliche Erkenntnisse angewiesen. Derzeit gerät die Wissenschaft allerdings weltweit vermehrt unter politischen Druck. Welche Rolle kann und soll sie in einer Demokratie spielen? Das thematisiert der Deutsche Ethikrat auf seiner Herbsttagung am 15. Oktober in Heidelberg.

"Wir leben in einer zunehmend komplexen Welt. Die Herausforderungen drängen und wissenschaftliche Expertise wird dringe

Politische Partizipation im Alter: Bildung macht den Unterschied

Politische Partizipation im Alter: Bildung macht den Unterschied

Etwa 4 Prozent der Menschen in der zweiten Lebenshälfte sind Mitglied einer Partei und 2 Prozent sind in einer Bürgerinitiative aktiv. Mit welcher Wahrscheinlichkeit jemand in Parteien oder Bürgerinitiativen politisch aktiv ist, hängt neben dem Alter von weiteren Faktoren ab, beispielsweise vom Geschlecht, vom Einkommen, von der Region, in der man lebt – und in besonderem Maße vom Bildungsstand.

Daten des Deutschen Alterssurveys zeigen einen starken Zusammenhang zwisch

Heimatindex der bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken: Nur 43,2 Prozent der Bayern sehen im Tag der Deutschen Einheit einen Grund zu feiern

Heimatindex der bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken: Nur 43,2 Prozent der Bayern sehen im Tag der Deutschen Einheit einen Grund zu feiern

Die Stimmung der Bayern ist stabil – doch die allgemeine Lebenszufriedenheit im Freistaat geht leicht zurück, während sie im Rest der Republik steigt. Das ist das Ergebnis des aktuellen Heimatindex der bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken, den der Genossenschaftsverband Bayern am Mittwoch vorstellte. Im Rahmen der Studie fragte der Verband auch nach der Haltung der Bayern zur Deutschen Einheit. Die ernüchternde Erkenntnis: Der Tag der Deutschen Einheit ist für eine Me

Schluss mit Altersdiskriminierung! Schauspielerin Ursula Karven mit klaren Forderungen auf FUNKEs FFF Day am 11. Oktober 2025

Schluss mit Altersdiskriminierung! Schauspielerin Ursula Karven mit klaren Forderungen auf FUNKEs FFF Day am 11. Oktober 2025

– Gemeinsam mit Schauspielkollegin Gesine Cukrowski und Autorin Ildikó von Kürthy kämpft Karven gegen Ausgrenzung und Stereotype
– Medizin, Finanzen, Bildung: Insgesamt über 40 Panels rücken Einsatz für Gleichberechtigung und Demokratie in den Fokus
– Auch Schauspieler Christian Berkel bei FFF Day auf der Bühne

In Deutschland sind rund 26,3 Millionen Frauen 50 Jahre oder älter, was einen Anteil von 31,1 Prozent der Gesamtbevölkerung ausmacht. Und

Deutsche wollen Erholung flexibler gestalten – klassischer Urlaub verliert an Bedeutung / Umfrage zeigt neuen Umgang mit Erholung, Work-Life-Balance und mentaler Stabilität

Deutsche wollen Erholung flexibler gestalten – klassischer Urlaub verliert an Bedeutung / Umfrage zeigt neuen Umgang mit Erholung, Work-Life-Balance und mentaler Stabilität

Die nächsten Ferien stehen vor der Tür, doch die Deutschen haben überwiegend andere Vorstellungen von Erholung. Das zeigt eine aktuelle Umfrage (https://givve.com/de/umfrage-mental-health-und-erholung)* im Auftrag des Fintech-Unternehmens givve: Drei von fünf Befragten bevorzugen heute flexible oder selbstbestimmte Pausenformen statt der klassischen mehrwöchigen Urlaubsblöcke (31,3 %). Statt fixer Ferienpläne wünschen sie sich kürzere, bedarfsgerechte

Human-Centric KI-Publishing startet zur Frankfurter Buchmesse 2025

Mit StoryOne 300x schneller zum eigenen Buch – Journalist:innen können das Tool kostenlos testen

Ein Buch zu schreiben und zu publizieren galt bisher für viele als Lebensaufgabe – zeitaufwendig, komplex und oft unzugänglich. Mit dem Launch von StoryOne 2.0 präsentiert das Unternehmen rund um Gründer Hannes Steiner eine Plattform, die das Publizieren von Sachbüchern völlig neu denkt: Human-Centric Book Publishing.

Mit Hilfe des Story Editors können

Rekord: Deutsche sind ganze drei Tage pro Woche online

Rekord: Deutsche sind ganze drei Tage pro Woche online

– Mehrheit nutzt das Smartphone, um ins Internet zu gehen
– Knapp drei Viertel der Bundesbürger wollen die private Internetnutzung nicht weiter steigern

Die Bundesbürger verbringen so viel Zeit im Internet wie nie zuvor. Knapp 72 Stunden ist jeder Deutsche im Schnitt pro Woche online; das sind umgerechnet drei Tage. Vor fünf Jahren lag die wöchentliche Internetnutzung noch bei rund 56 Stunden. Jüngere Deutsche sind dabei deutlich online-affiner als ältere: Die 18-

EDEKA-Nachbarschaftsbarometer 2025: Zukunftsängste der Deutschen – Zuversicht durch Zusammenhalt

EDEKA-Nachbarschaftsbarometer 2025: Zukunftsängste der Deutschen – Zuversicht durch Zusammenhalt

– Repräsentative EDEKA-Umfrage beleuchtet zum 6. Mal das Thema "Nachbarschaft in Deutschland"
– Mehrheit der Deutschen bewertet nachbarschaftliches Zusammenleben als (sehr) gut (69 %)
– Zukunftsängste: 57 % sehen die aktuelle Lage in Deutschland und der Welt als Krisenzustand
– Rund zwei Drittel der Befragten erleben Nachbarschaft als stabilisierende Kraft in Krisenzeiten (60 %, bei sehr engem Kontakt: 79 %)

Globale Krisen, politische Unsicherheit und wirtschaftliche Sorgen

Umfrage zu aktueller Finanzlage: Ein Drittel der Deutschen verzichtet für das restliche Jahr auf größere Ausgaben

Umfrage zu aktueller Finanzlage: Ein Drittel der Deutschen verzichtet für das restliche Jahr auf größere Ausgaben

– Vor allem die Gen Z will nur das Nötigste kaufen (35 Prozent) – ist aber gleichzeitig die Generation, die sich am ehesten hin und wieder etwas gönnen möchte (45 Prozent).
– Auszeit mit Folgen: Ein knappes Drittel der Befragten (28 Prozent) kämpft nach dem Sommerurlaub mit finanziellen Engpässen.
– Dennoch: Der Großteil der Deutschen hat die eigenen Finanzen im Griff – 76 Prozent bewerten ihr persönliches Finanzmanagement als gut.

Die weiterhin angespannte

Erfolgsfaktor Gleichstellung – Strukturwandel geschlechtergerecht gestalten / Bundesstiftung Gleichstellung veranstaltet Fachtag zu gleichstellungsorientiertem Strukturwandel

Erfolgsfaktor Gleichstellung – Strukturwandel geschlechtergerecht gestalten / Bundesstiftung Gleichstellung veranstaltet Fachtag zu gleichstellungsorientiertem Strukturwandel

Der tiefgreifende Strukturwandel in zahlreichen Regionen Deutschlands betrifft weit mehr als nur die Wirtschaft. Er verändert Arbeitswelten, Lebensweisen, regionale Identitäten und das gesellschaftliche Miteinander grundlegend. Vor diesem Hintergrund stehen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vor großen Herausforderungen. Fragen der Gleichstellung der Geschlechter geraten dabei häufig aus dem Blick. Wie sich ein geschlechtergerechter Strukturwandel gestalten lässt, dis

1 2 3 482