Hochschule Ruhr West startet Podcast zum Thema Bildungsgerechtigkeit / Sieben Episoden werden ab März 2021 gesendet (FOTO)

Hochschule Ruhr West startet Podcast zum Thema Bildungsgerechtigkeit / Sieben Episoden werden ab März 2021 gesendet (FOTO)

Die Chance auf einen sozialen Aufstieg durch Bildung gehört zu den Kernversprechen der modernen, auf dem Leistungsgedanken basierenden Marktgesellschaften. Doch um die Bildungsgerechtigkeit und soziale Mobilität steht es in Deutschland nicht besonders gut. Die Chance auf einen höheren Bildungsabschluss, einer hohen beruflichen Position und einem hohen finanziellen Lebensstandard ist übermäßig stark von der sozialen Herkunft abhängig.

Das ist nicht nur ungere

Umgangsformen im 21. Jahrhundert

Umgangsformen im 21. Jahrhundert

Hierarchische Strukturen in Unternehmen sind mittlerweile out und Mitarbeiter werden viel mehr in Entscheidungen eingebunden. Doch gibt es auch Schattenseiten, die im Zeitwandel entstanden sind? Hier scheiden sich die Geister, weil jeder etwas anders als ?gut? oder ?schlecht?, ?höflich? oder ?unhöflich? kategorisiert. Viele Umgangsformen haben scheinbar an Bedeutung verloren. Zu damaligen Zeiten war es noch […]

Zufällige Gespräche an der Kaffeemaschine virtuell / Ein CoffeeCall pro Tag vertreibt Kummer und Sorgen: Büroangestellte, die während der Pandemie zu Hause sitzen, finden mit CoffeeCall Gesellschaft (FOTO)

Zufällige Gespräche an der Kaffeemaschine virtuell / Ein CoffeeCall pro Tag vertreibt Kummer und Sorgen: Büroangestellte, die während der Pandemie zu Hause sitzen, finden mit CoffeeCall Gesellschaft (FOTO)

Was bedeutet die "neue Normalität"? Für Millionen von Büroangestellten, die nun seit einem Jahr in Quarantäne oder im Lockdown sind, bedeutet das Arbeiten von zu Hause aus Isolation und Einsamkeit. Das Heilmittel? Laut CoffeeCall ist es einfach, die Kaffeemaschine und somit die unzähligen Begegnungen in das ansonsten ruhige Home-Office zu bringen.

Die CoffeeCall App, die seit kurzem auf dem Markt ist, macht genau das. Es handelt sich um eine Telefon- und Vide

Pressemitteilung azubi.report 2021 (FOTO)

Pressemitteilung azubi.report 2021 (FOTO)

Sicherheit statt Selbstentfaltung: Corona-Krise lässt Azubis an Zukunft zweifeln

– Für 69 Prozent der Auszubildenden ist ein sicherer Arbeitsplatz am wichtigsten
– Trotz Wunsch nach Sicherheit: Nur elf Prozent wünschen sich nach der Ausbildung im Betrieb zu bleiben
– Zufriedenheit der Azubis nimmt mit jedem Ausbildungsjahr ab

Die Corona-Krise hat Deutschlands Auszubildende zutiefst verunsichert und desillusioniert. Das ist das alarmierende Fazit des azubi.report 2021 (ww

Sparen bleibt mehr denn je oberstes Gebot / Zuversicht trifft Vorsorgewunsch: Sparvorsätze im Corona-Kontext auf Rekordhoch

– Drei von vier Deutschen wollen 2021 so viel wie im Vorjahr oder sogar mehr sparen
– Spendenbereitschaft verdoppelt sich
– Aktien und Fonds weiter auf Beliebtheitskurs

Bonn (ots) – Ein Jahr voller Beschränkungen, nicht realisierbarer Reisepläne und über viele Monate geschlossene Läden und Restaurants, dazu vielfach Sorgen um die finanzielle Zukunft – 2020 hat das Denken und Handeln vieler Menschen geändert wie wahrscheinlich selten ein Jahr zuvor. So belegt au

„DDR in 10 Minuten“: MDR arbeitet DDR-Geschichte für Schülerinnen und Schüler im Netz auf

Umweltverschmutzung, Stasi, Bananen-Mangel und noch viel mehr: Für die aktuelle Schülergeneration arbeitet der MDR die DDR-Geschichte mit neuen Folgen seiner Web-Reihe "DDR in 10 Minuten" weiter auf. In dem jungen Format werden Transformationsprozesse sichtbar gemacht, Alltagsgeschichten erzählt – aber auch die politische Verfolgung in der DDR thematisiert. Gleich sechs neue Folgen sind ab sofort zusammen mit den bereits produzierten Filmen in der ARD Mediathek (https://

Die Studie Junge Deutsche 2021: Neustart mit der Generation Reset / Ergebnisse aus der Studie Junge Deutsche 2021 zeigen Trends im Corona-Jahr 2021 (FOTO)

Die Studie Junge Deutsche 2021: Neustart mit der Generation Reset / Ergebnisse aus der Studie Junge Deutsche 2021 zeigen Trends im Corona-Jahr 2021 (FOTO)

Wie wirkt sich die Pandemie auf die Lebens- und Arbeitsrealität von jungen Menschen aus? Die junge Generation fühlt sich in der Corona-Krise nicht gehört, beteiligt und von der Politik im Stich gelassen. Unklar war bis jetzt, wie es den jungen Menschen geht, was sie von der Politik erwarten und wie sich die Klima- und Corona-Krise in ihrer Werteeinstellung spiegelt. Die repräsentative "Studie Junge Deutsche 2021" bietet ein differenziertes Bild über die Lage un

Frauen und Männer in Paarhaushalten beim Entgelt gleichauf – Brossardt: „Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern insgesamt nur bei 5,3 Prozent“

Teilen sich Paare die Erwerbs- und Hausarbeit gleichberechtigt auf, ist bei ihnen de facto kein Verdienstunterschied festzustellen. Dies ist das Ergebnis einer Studie der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., erstellt vom Institut der Deutschen Wirtschaft Köln. Die Studie "Der Gender Pay Gap in Deutschland und Bayern: Eine gesamtwirtschaftliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Haushaltskontexts" hat Paarhaushalte untersucht, in denen beide Partner a

„Frauen-Verbinden“ startet Digital-Konferenz zum Weltfrauentag

Am 8. März ist Weltfrauentag – in Berlin zum dritten Mal ein Feiertag und für Frauen-Verbinden auch, denn es werden bei einem großen Digital-Event die Frauen gefeiert. Thema: "Aufbruch –21 Was wir jetzt brauchen". Ein Feuerwerk mit Frauen-Verbinden-Mitgliedern und Gästen, die sich in 3 Panels zu den Themen "Zukunft", "Wirtschaft" und "Werte & Gesellschaft" mit 3 verschiedenen Moderator*innen jeweils 30 Minuten auf den Weg machen (

Deutsche erwarten starke Veränderungen am Arbeitsmarkt (FOTO)

Deutsche erwarten starke Veränderungen am Arbeitsmarkt (FOTO)

Deutschlands Wirtschaft ist wegen der Corona-Krise 2020 um fünf Prozent geschrumpft. Der Einbruch fällt damit weniger stark aus als die Rezession in der Finanzkrise 2009. Dennoch herrscht Unsicherheit am Arbeitsmarkt. Das Virus ist dabei ein Brandbeschleuniger der Entwicklung.

Die Politik rechnet für 2021 weiter mit einem Aufschwung. Wie schätzen die Deutschen das laufende Jahr ein? Welche Erwartungen und Anforderungen stellen sie an die Arbeitswelt nach Corona? Eine bev&ou