Ein Mausklick am Computer für ein
vermeintliches Schnäppchen – und im Briefkasten landet eine
Fälschung: Fast jeder 30. Deutsche (3,2 Prozent) hat nach einer
Internetbestellung schon mal ein gefälschtes Arzneimittel erhalten.
Das ergab eine repräsentative Umfrage des Gesundheitsmagazins
"Apotheken Umschau". Auf viel Mitgefühl können die Betroffenen dabei
nicht hoffen: Wer seine Medikamente aus unsicheren Quellen bezieht,
ist nach Auffassung von
Am 31.12.2015 ist die Präventionskampagne "Denk an
mich. Dein Rücken" zu Ende gegangen. Drei Jahre warben
Berufsgenossenschaften, Unfallkassen, die Sozialversicherung für
Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) und die Knappschaft
dafür, Rückenbelastungen bei der Arbeit, in der Schule und in der
Freizeit zu verringern. Betriebe und Bildungseinrichtungen können die
Veranstaltungsmodule der Kampagne noch bis Ende des Jahres über die
Website
Das intelligente Zahnputz-System ORAL-B GENIUS kombiniert die
revolutionäre Positionserkennungs-Technologie mit einer dreifachen
Andruckkontrolle und einem professionellen Timer – für eine
Putz-Routine wie vom Zahnarzt empfohlen.
Mit GENIUS setzt Oral-B ein weiteres Mal einen Meilenstein in der
Zahngesundheit. Inspiriert vom Zahnarzt, erlaubt das innovative
Zahnputzsystem ein individualisierbares Putzerlebnis. Dank der
intelligenten Positionserkennungs-Technologie werden
Wetter macht Frauen mehr zu schaffen als
Männern. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des
Gesundheitsportals "www.apotheken-umschau.de". Während sich von den
männlichen Interviewten nur rund jeder Sechste (15,6 Prozent) als
wetterfühlig oder -empfindlich bezeichnet, tut das bei den weiblichen
Befragten jede Dritte (34,0 Prozent). Besonders leiden ältere Frauen.
In der Altersklasse 70 plus reagiert fast jede Zweite (47,4 Prozent)
laut
Union für Stärkung der Gremien – Neuregelung noch
in diesem Jahr
Die Unionsfraktion hat am heutigen Donnerstag gemeinsam mit dem
Deutschen Gewerkschaftsbund über die Zukunft der
Schwerbehindertenvertretungen beraten. Dazu erklärt der Beauftragte
für Menschen mit Behinderungen der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen
Bundestag, Uwe Schummer:
"Wir haben im Koalitionsvertrag zugesagt, die
Schwerbehindertenvertretungen zu stärken. Dieses Versprechen wollen
Der Wirtschaftsinformationsdienst map-report hat am 16. Februar
2016 seinen jährlichen Branchenvergleich der privaten
Krankenversicherungen veröffentlicht. Dabei prüften die Analysten die
Kategorien "Service", "Bilanz" und "Vertrag". Im Gesamtergebnis
belegt Deutschlands größter privater Krankenversicherer mit
deutlichem Abstand den ersten Platz und erhält zum 16. Mal in Folge
die Auszeichnung "mmm" für "la
Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie
(BPI) begrüßt, dass im heute vorgestellten Gutachten der
Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) insbesondere die
Rolle kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) für den
Innovationsprozess anerkannt wird. "Ganz wichtig für die
hochinnovative Pharmaindustrie ist in diesem Zusammenhang der
Vorschlag der Kommission, Forschung und Entwicklung (F&E) in der
Industrie steuerlich zu unterstützen", sag
– Auf "Wir pflegen Hamburg" erzählen Pflegekräfte, was sie bewegt
– Einblicke in Hamburgs größtes Gesundheitsunternehmen
Sie tragen Verantwortung, sind häufig die wichtigste Bezugsperson
für Kranke und deren Angehörige und sind rund um die Uhr im Einsatz –
Pfleger in Krankenhäusern. In den sieben Häusern der Asklepios
Kliniken Hamburg arbeiten mehr als 2000 Ärzte und Therapeuten – und
drei Mal so viele Pflegekräfte
20.15 Uhr: Ausgeschlachtet – Organe auf Bestellung
Dokumentation
im Anschluss, 21.00 Uhr: scobel – Organhandel – Der Wert des Menschen
Gesprächssendung mit Gert Scobel
Erstausstrahlungen
Vieles deutet darauf hin, dass in China zehntausende unschuldige
Menschen auf Bedarf für einen illegalen Handel mit
Transplantationsorganen ermordet wurden. Die Dokumentation
"Ausgeschlachtet – Organe auf Bestellung" von Leon
Das Pflaster auf das aufgeschrammte Knie, die
richtige Salbe für den Insektenstich. Dass bei kleineren
medizinischen Notfällen Material und Medikamente für die
Erstversorgung parat sind, dafür sorgen nach wie vor in erster Linie
Frauen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des
Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau". Von den Befragten sind drei
Viertel (74,3 Prozent) der Frauen, aber nicht einmal ein Drittel
(31,6 Prozent) der Männer