Paradigmenwechsel in der KV-Baden-Württemberg: Hausarztverträge werden ab sofort aktiv unterstützt / Zunehmender Zentralismus gefährdet innovative Versorgungsmodelle

Die seit dem Start der Hausarztverträge im Jahr
2008 währende Blockadehaltung der KV-Baden-Württemberg gegen
Selektivverträge gehört der Vergangenheit an. Dies ist das
Kernergebnis einer von der Ärzte Zeitung moderierten Diskussionsrunde
zwischen Vertretern der KV, dem Hausärzteverband Baden-Württemberg,
MEDI Baden-Württemberg sowie der AOK Baden-Württemberg am Rande des
Kongresses "Medizin 2011" in Stuttgart. Der neue KV-Vorsitzen

Bill Gates veröffentlicht dritten Jahresbrief als Aufruf zur nachhaltigen Entwicklungshilfe für eine bessere weltweite Gesundheit und Entwicklung

Bill Gates,
Co-Vorsitzender der Bill & Melinda Gates Foundation, ruft in seinem
dritten Jahresbrief, der heute veröffentlicht wurde, zur Ausrottung
von Kinderlähmung (Polio) und umfassenden Immunisierung von Kindern
auf. Der Brief, eine persönliche Prioritätenliste, appelliert an
Regierungen, auch in Zeiten der Wirtschaftskrise in die
Entwicklungshilfe zu investieren.

"Wenn die Gesellschaft nicht imstande ist, eine medizinische
Grundversorgung der Menschen zu gew

Vereinigtes Königreich und Gates Foundation wollen Kinderlähmung bekämpfen

Der britische
Premierminister, David Cameron, kündigte heute an, den Beitrag des
Vereinigten Königreichs zur Bekämpfung der Kinderlähmung zu
verdoppeln.

David Cameron rief andere Sponsoren auf, die Globale Initiative
zur Ausrottung von Polio zu unterstützen als er die Zusage des
Vereinigten Königreiches ankündigte, weitere 45 Millionen Kinder
rundum gegen die Krankheit zu impfen.

Innerhalb von 20 Jahren konnten Fälle der Kinderlähmung um 99
Pr

Britischer Premierminister fordert mehr politisches Engagement im Kampf gegen Kinderlähmung

Auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos verkündete
heute der britische Premierminister DAVID CAMERON, die bereits
zugesagte Unterstützung im weltweiten Kampf gegen die Kinderlähmung
zu verdoppeln.

Damit stockt Großbritannien seine Zusage für die kommenden zwei
Jahre an die Global Polio Eradication Initiative (GPEI) auf 40
Mio.GBP jährlich auf. Gleichzeitig rief Cameron die Regierungen auf,
im Kampf gegen das Polio-Virus mit vereinten Kräften vorzugehen

Sinnvolles Konzept zur „BurnoutVorbeugung“

Burnout wird zur "Volkskrankheit", mit dem tabusisierten Ruf, dass daran nur erkrankt wer nicht "Nein" sagen kann und zu Perfektionismus neigt. Doch statt das Augenmerk auf Vorurteile, Symptome und Möglichkeiten den Burnout wieder zu kurieren zu setzen, ist es jetzt Zeit vorher Wert auf die Burnoutvorbeugung zu legen.

Der Globale Fonds wird wegen Transparenz abgestraft

"In den letzten Tagen wurden Informationen
verfälscht wiedergegeben über Unregelmäßigkeiten bei der Verwendung
von Geldern des Globalen Fonds. Richtig ist, dass es im vergangenen
Jahr Vorfälle bei vier Empfängerländern von Geldern des Globalen
Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria gab, die durch
die Kontrollmechanismen des Globalen Fonds entdeckt und offen gelegt
wurden", so Sylvia Urban, Sprecherin des Aktionsbündnis

BKK Landesverband Mitte: Rücklagen des Gesundheitsfonds im günstigsten Fall 3,4 Prozent / Zuweisungssystem an die Kassen überarbeiten

Angesichts der aktuellen Diskussion um die
Rücklagen der gesetzlichen Krankenkassen, warnt der BKK Landesverband
Mitte vor einer übereilten Diskussion. "Die diskutierten sechs
Milliarden Euro Überschuss des Gesundheitsfonds existieren derzeit
noch gar nicht", so Hans-Hermann Runge, Vorstandsvorsitzender des
Verbandes. Diese Zahlen beruhen vielmehr auf Schätzungen der
vermutlichen Einnahmen und Leistungsausgaben, welche über das gesamte
Kalenderjahr hinweg

Ethikrat legt Stellungnahme zur Bewertung von Nutzen und Kosten im Gesundheitswesen vor

Unter dem Titel "Nutzen und Kosten im
Gesundheitswesen – Zur normativen Funktion ihrer Bewertung" hat der
Deutsche Ethikrat heute seine dritte Stellungnahme verabschiedet.

Der Deutsche Ethikrat will anlässlich der aktuellen
gesetzgeberischen Debatte im Kontext des Gesetzes zur Neuordnung des
Arzneimittelmarktes (AMNOG) sowie dem geplanten Versorgungsgesetz mit
seiner Stellungnahme dazu beitragen, die schwierigen Fragen der
Verteilungsgerechtigkeit am Beispiel ethisch umst

Innungskrankenkassen planen gemeinsame Zukunft / Ziel: Kein Zusatzbeitrag bis Ende 2012

Die im IKK e.V. zusammengeschlossenen
Innungskrankenkassen setzen alles daran, bis Ende 2012 keinen
Zusatzbeitrag nehmen zu müssen. Das ist das Ergebnis einer
Strategiekonferenz am 26. Januar 2011 in Berlin, an der die
Verwaltungsratsvorsitzenden und Vorstände der Mitgliedskassen des IKK
e.V. teilgenommen haben. Die Teilnehmer erklärten: "Dieses Ziel ist
realistisch."

Gegenstand der Erörterungen war, sich über Szenarien der Zukunft
der Innungskrankenk

Veröffentlichung langfristiger europäischer Daten für den SUPERA(R)-Stent von IDEV Technologies

IDEV
Technologies, Incorporated (IDEV), ein im Bereich der Entwicklung und
Vermarktung von minimalinvasiven medizinischen Technologien
aufsteigendes Unternehmen, gab heute die Veröffentlichung von über
zwei Jahre lang gesammelten europäischen Daten des bedeutenden
Leipzig Registry bekannt, in das Patienten eingetragen sind, die mit
dem SUPERA Wire Interwoven Nitinol Stent behandelt wurden. Der
SUPERA-Stent trägt die CE-Kennzeichnung für die Behandlung von
Gallenstenosen