Die Zeit ist reif – ein gewagter Denkanstoß über die Fesseln der Religion

Uwe Rolf Schnepf schlüpft in seinem Werk "Die Zeit ist reif!" in die Rolle eines modernen Sokrates, der Leser zum Nachdenken über Religion anregen will.
Uwe Rolf Schnepf schlüpft in seinem Werk "Die Zeit ist reif!" in die Rolle eines modernen Sokrates, der Leser zum Nachdenken über Religion anregen will.
Mit dem Friedenspotential verschiedener Religionen befassen sich 50 Marburger Schülerinnen und Schüler in vielfältigen Kurzbeiträgen, die Dr. Holger Speier gesammelt und herausgegeben hat. In "Gott heißt Versöhnung. 50 Marburger Schülerbeiträge für den Frieden" (http://www.grin.com/de/e-book/319398/) (GRIN Verlag) untersuchen die Autoren, was Glaube für sie selbst und für den Weltfrieden bedeutet. Das Buch dient der schulischen u
Dr. Dirk U. Rottzoll gibt mit "Schneur Salman von Liadi: Das Buch Tanja" die erste deutsche Übersetzung des zentralen Textes der jüdischen Lehre heraus.
Die Zukunftüberlegt planen – Leben bedeutet immer wieder Veränderung, neue Situationen meistern. Warum heute für das Alter vorsorgen?
Melissa Kurth legt ihr bewegendes Romandebüt "Man sieht nur mit dem Herzen gut" über eine Jugend mit Hindernissen und die Kraft der Hoffnung vor.
Pierre Maurice entführt seine Leser in seinem facettenreichen Werk "INVOCABIT" in das ausgehende 13. Jahrhundert.
Franz Tischler führt mit dem dritten Band "Halt in Gott" seine Predigtenreihe zum Sonntag fort.
Der Autor imperator.Gbi klärt den Leser in seinem Buch "Ich bin erfolgreich – Erfolg ist Geist" über seinen Glück und Reichtum. Mit dem Buch soll der Leser seinen Glück und Reichtum klar erkennen.
Christian Grill zeigt in seinem Buch "Heimweh" auf, wie wir zu Gott und dem Glauben "heimkehren" können.
Ferdinand Rohrhirsch vermittelt in seinem Werk "Evangelien vom Sonntag" das christliche Evangelium im zeitgemäßen Gewand.