Die Bundesbank hat die Koalition davor gewarnt, vorschnell Griechenland-Hilfen zuzusagen, die aus Gewinnüberschüssen der Europäischen Zentralbank und der Bundesbank stammen. In einer E-Mail an die Haushaltspolitiker des Bundestages, die der "Bild" vorliegt, warnt Bundesbank-Regionalchef Claus Tigges die Abgeordneten, den Bundesbank-Gewinn zu verplanen. "Der Vorstand entscheidet über etwaige Risikovorsorge und den auszuschüttenden Teil des Gewinns", so
Das griechische Schuldenrückkaufprogramm ist nach Angaben der Regierung in Athen erfolgreich verlaufen. Nach offiziellen Informationen vom Mittwoch wurden 31,9 Milliarden Euro erzielt, angestrebtes Ziel waren mindestens 30 Milliarden Euro gewesen. Im Schnitt sei den Gläubigern Griechenlands somit pro Euro ein Preis von 33,8 Cent geboten worden. Griechenland hatte zuvor die Frist für das Schuldenrückkaufprogramm bis Dienstag verlängert, eigentlich sollte die Frist fü
Griechenland hat die Frist für das Schuldenrückkaufprogramm bis Dienstag verlängert. Das teilte die Schuldenagentur des Landes am Montag mit. Eigentlich sollte die Frist für den Rückkauf griechischer Staatsanleihen bereits am Freitag ablaufen. Mit der Verlängerung will die griechische Regierung die offenbar noch fehlenden drei Milliarden Euro zur angestrebten Summe von 30 Milliarden einholen. Athen hatte den Haltern von griechischen Staatsanleihen angeboten, ihnen d
Der Schuldenrückkauf Griechenlands ist offenbar erfolgreich verlaufen. Die Halter von hellenischen Staatsanleihen sollen sich mit knapp 30 Milliarden Euro an dem Programm beteiligt haben, wie griechische Medien am Samstag übereinstimmend berichten. Damit könnte Griechenland seinen Schuldenstand um gut 20 Milliarden Euro senken. Am Freitagabend war die Frist für den Schuldenrückkauf abgelaufen. Athen hatte den Haltern von griechischen Staatsanleihen angeboten, ihnen die P
Griechenlands Ministerpräsident Antonis Samaras hat wenige Tage vor seinem Besuch bei Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer mit dramatischen Worten vor Rechtsradikalismus in Griechenland gewarnt. Samaras sagte der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe): "Ausschließliche Sparpolitik mitten in einer Rezession kann keine gesune Wirtschaft bringen. Diese Politik destabilisiert die Demokratie, zerstört den sozialen Zusammenhalt und kann zu Anstieg des Extremismus f&
Griechenlands Ministerpräsident Antonis Samaras hat die Steuerflucht als eines der größten Probleme Griechenlands bezeichnet. Samaras sagte in einem Interview mit der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe): "Steuerflucht ist unser größtes Struktur-Problem. Wir gehen das jetzt umfassend an uns sehen schon große Durchbrüche." So werden laut Samaras schwere Fälle von Steuerflucht jetzt als reguläre Straftaten verfolgt, ganz egal, ob es
Griechenlands Ministerpräsident Antonis Samaras hat einen Schuldenschnitt abgelehnt. In einem Interview mit der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) sagte Samaras auf die Frage, ob Griechenland einen neuen Schuldenschnitt braucht: "Unsere Verschuldung gilt jetzt offiziell als dauerhaft tragbar." Samaras schränkte ein, dass es dazu anhaltendes Wachstum brauche. Samaras: "Wir versuchen, aus der Rezession herauszukommen und unsere Wirtschaft zu reformieren, so dass
In keinem anderen Land Europas ist die Korruption so verbreitet wie in Griechenland. Zu diesem Ergebnis kommt die Nichtregierungsorganisation Transparency International in ihrem Jahresbericht. Mit lediglich 36 von 100 möglichen Punkten landet Athen im Jahr 2012 auf Platz 94 von 174 untersuchten Ländern und liegt damit unter anderem hinter Ruanda und China. Im Vergleich zum Vorjahr verliert Griechenland zudem 14 Plätze. Deutschland kommt mit 79 Punkten auf Platz neun innerhalb Euro
Der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Rainer Brüderle, macht Griechenland Hoffnung auf weitere Hilfen und rechnet mit weiteren Kosten für den Bundeshaushalt. In einem Interview mit der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) sagte Brüderle: "Es entspricht unserer liberalen Überzeugung, dass wir in Europa Schwächeren helfen, wenn sie ihre Zusagen einhalten. Griechenland macht Fortschritte und führt Reformen durch, die wir uns hierzulande kaum vorstellen
Trotz der jüngsten Rettungsbeschlüsse drohen aus Sicht von Ökonomen kurz- und mittelfristig neue Finanzierungslücken bei der Griechenland-Rettung. Kurzfristig könne ein neues Finanzloch entstehen, da das geplante Schuldenrückkaufprogramm durch Athen nur teilweise gelingen dürfte, sagte der Wuppertaler Ökonom Paul Welfens der "Rheinischen Post". Athens Schuldenstand drohe infolgedessen nicht im geplanten Umfang zu sinken. "Der Schuldenrü