Europa braucht eine digitale Souveränität
Für ein Wirtschaftswachstum in Europa ist nach Auffassung der IfKom e. V. dringend der digitale Wandel voranzutreiben im Interesse einer europäisch digitalen Souveränität.
Für ein Wirtschaftswachstum in Europa ist nach Auffassung der IfKom e. V. dringend der digitale Wandel voranzutreiben im Interesse einer europäisch digitalen Souveränität.
IfKom begrüßen das Ziel der Bundesregierung zur Realisierung eines flächendeckenden Gigabitnetzes in Deutschland bis zum Jahr 2025 mit Novellierung des Telekommunikationsgesetzes.
IfKom e. V. unterstützt die Forderungen der "Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina", digitale Infrastruktur für Bildung auszubauen u. länderübergreifenden Beirat zu etablieren.
Für eine erfolgreiche Digitalisierung ist eine leistungsfähige Infrastruktur nötig aus der Sicht der IfKom e. V. mit einer unabdingbaren Beschleunigung des Ausbaus der Glasfaser- und 5G-Infrastruktur.
Kürzlich erfolgte die Gründung der Agentur für Innovation in der Cybersicherheit des Bundes zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger, Verwaltung und Wirtschaft im Cyberraum.
Das neu angestrebte Telekommunikationsgesetz (TKG) muss die Festlegungen einer Mindest-Datenübertragungsrate für einen schnellen Internetanschluss als Universaldienst aus Sicht der IfKom beinhalten.
Der Verband IfKom begrüßt das neue Gutachten, welches die Internetwirtschaft trotz Corona langfristig auf Wachstumskurs sieht, doch der Erfolg hängt von einer leistungsfähigen Infrastruktur ab.
Der Verband IfKom begrüßt die Erklärungen der Bundesminister und Bundesministerinnen sowie der Netzbetreiber anlässlich des zweiten Mobilfunkgipfels.
IfKom begrüßen das Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket der Koalition zur Stärkung des Glasfaser-Breitbandausbaus und des 5G-Netz-Ausbaus in Deutschlands.
Der Verband Ingenieure für Kommunikation (IfKom) setzt sich für einen hochwertigen und vertrauenswürdigen Wissenschaftskommunikation ein.